LOHR (KAT) Wenn man nicht sicher wüsste, wie es in der Berufsschule Main-Spessart in Lohr aussieht, könnte man fast ein bisschen ins Grübeln geraten. Denn im Hydraulik-Werkraum der Schule, der von 150 Berufsschülern aus dem ganzen Landkreis im Metallbereich genutzt wird, schaut es fast ein bisschen aus wie in der Werkstatt des Ausbildungszentrums der Bosch Rexroth AG in Lohr. Drei funkelnagelneue Doppel-Hydraulik-Lehrstände stehen sauber geputzt in Reih und Glied im hinteren Bereich des Raumes.
Geräte im Wert von 117 000 Euro
Die Ähnlichkeit ist kein Zufall: Bosch Rexroth will die Berufsschüler fördern und hat die moderne Apparatur kostengünstig zur Verfügung gestellt. Strahlende Gesichter gab es am Dienstagnachmittag dann vor Ort. Dort wurden die drei neuen hydraulischen Lehrsysteme offiziell eingeweiht.
Die Geräte, die insgesamt einen Wert von 117 000 Euro haben, wurden der Berufsschule von Bosch Rexroth zum "Einkaufspreis" überlassen, so Frank Steigerwald, Leiter Vertrieb Didaktik bei Bosch Rexroth. Wie hoch der Betrag genau war, wollten weder Steigerwald noch Dieter Haueisen, Leiter der Berufsschule Main-Spessart, verraten.
Nur so viel: "Wenn wir den normalen Preis hätten zahlen müssen, wäre das nicht zu schultern gewesen", sagte Haueisen. "Das ist eine zu teure Anschaffung." Dazu Steigerwald: "Gewinn hat Rexroth damit garantiert nicht gemacht."
Dem Unternehmen sei es wichtig gewesen, dass die Berufsschüler im Metallbereich an den neuesten Systemen arbeiten, frei nach dem Motto: "Aus der Praxis für die Praxis". "Die alten Geräte der Schule waren mir schon lange ein Dorn im Auge", sagte Steigerwald. Er muss es wissen, war er doch 1979 selber Schüler an der Berufsschule Lohr. 25 Jahre mussten die alten Übungsstände herhalten, ehe sie ausgewechselt wurden.
Keine Spielzeugsysteme
Die Schüler hätten zwar noch gut daran arbeiten können, betonte Schulleiter Haueisen, dennoch sei die Technik an den Apparaturen überholt gewesen. Dass die Geräte noch top in Schuss waren, zeigt der Umstand, dass sie immer noch im Einsatz sind - die Berufsschule Main-Spessart hat sie an eine andere Schule in Unterfranken verkauft.
Bosch Rexroth ließ sich nicht lumpen und sorgte in den vergangenen vier Wochen noch für den reibungslosen Aufbau der neuen Lehrsysteme in der Schule. Montiert wurden die Geräte von sechs Auszubildenden und dem Ausbilder Herbert Roth. Dieser erklärte bei der Einweihung auch Sinn und Zweck der Lehrstände: Hydraulik-Antriebe werden vom allem beim Heben und Senken vom Lasten verwendet. Als Beispiel nannte er die Baggerschaufel. Das Prinzip sei einfach: Mit geringem Kraftaufwand soll eine möglichst große Kraftwirkung erzielt werden.
Dies werde zum Beispiel auch benötigt, wenn ein Auto mit einer Hebebühne nach oben gebracht werden soll. "Das Ganze können wir ja schlecht mit den Lehrlingen in der realen Situation üben." An den neuen Geräten kann diese Bewegung simuliert werden. Deswegen seien die Geräte aber keine "Spielzeugsysteme", betonte er. Bosch Rexroth verwendet für die Lehrsysteme ausschließlich Industrieprodukte.