Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: Letzte Proben für Rockoratorium

MARKTHEIDENFELD

Letzte Proben für Rockoratorium

    • |
    • |
    (mh)   Gemeinsam proben derzeit die beiden Chöre „Cantiamo“ des Gesangvereins 1906 Marktheidenfeld und „La Movida“ des Gesangvereins Liederkranz aus Sulzbach unter ihrer Dirigentin Olga-Bohn Kaliakina mit über 70 Sängern für die Aufführung des Rockoratoriums „Eversmiling Liberty“ am Sonntag, 8. November um 18 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Josef. Zu den beiden Ensembles kommen noch die Gesangssolisten Franziska Rapke und Lukas Dall-Omo sowie die Instrumentalisten Britta Gläser (Klavier), Christoph Weigand (Bassgitarre), Franziska Richter (Saxophon), Andreas Hock (Saxophon), Alexander Sommer (Trompete), Michael Sommer (Schlagzeug) und Stefanie Leser (Violine). Die populäre und gefällige Komposition der beiden Dänen Jens Johansen und Erling Kullberg geht auf Händels bekanntes Oratorium „Judas Maccabäus“ zurück und erzählt vom Freiheitskampf der Israeliten im 2. Jahrhundert v. Chr. Die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem im Jahr 164 vor Chr. ist bis heute der Anlass des achttägigen jüdischen Lichterfestes „Chanukka“, das in diesem Jahr vom 12. bis zum 19. Dezember gefeiert werden wird. Karten für das Rockoratorium gibt es im Vorverkauf bei redoffice-Albert (Obertorstraße) in Marktheidenfeld und an der Abendkasse.
    (mh) Gemeinsam proben derzeit die beiden Chöre „Cantiamo“ des Gesangvereins 1906 Marktheidenfeld und „La Movida“ des Gesangvereins Liederkranz aus Sulzbach unter ihrer Dirigentin Olga-Bohn Kaliakina mit über 70 Sängern für die Aufführung des Rockoratoriums „Eversmiling Liberty“ am Sonntag, 8. November um 18 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Josef. Zu den beiden Ensembles kommen noch die Gesangssolisten Franziska Rapke und Lukas Dall-Omo sowie die Instrumentalisten Britta Gläser (Klavier), Christoph Weigand (Bassgitarre), Franziska Richter (Saxophon), Andreas Hock (Saxophon), Alexander Sommer (Trompete), Michael Sommer (Schlagzeug) und Stefanie Leser (Violine). Die populäre und gefällige Komposition der beiden Dänen Jens Johansen und Erling Kullberg geht auf Händels bekanntes Oratorium „Judas Maccabäus“ zurück und erzählt vom Freiheitskampf der Israeliten im 2. Jahrhundert v. Chr. Die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem im Jahr 164 vor Chr. ist bis heute der Anlass des achttägigen jüdischen Lichterfestes „Chanukka“, das in diesem Jahr vom 12. bis zum 19. Dezember gefeiert werden wird. Karten für das Rockoratorium gibt es im Vorverkauf bei redoffice-Albert (Obertorstraße) in Marktheidenfeld und an der Abendkasse. Foto: FOTO Martin Harth

    (mh) Gemeinsam proben derzeit die beiden Chöre „Cantiamo“ des Gesangvereins 1906 Marktheidenfeld und „La Movida“ des Gesangvereins Liederkranz aus Sulzbach unter ihrer Dirigentin Olga-Bohn Kaliakina mit über 70 Sängern für die Aufführung des Rockoratoriums „Eversmiling Liberty“ am Sonntag, 8. November um 18 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Josef. Zu den beiden Ensembles kommen noch die Gesangssolisten Franziska Rapke und Lukas Dall-Omo sowie die Instrumentalisten Britta Gläser (Klavier), Christoph Weigand (Bassgitarre), Franziska Richter (Saxophon), Andreas Hock (Saxophon), Alexander Sommer (Trompete), Michael Sommer (Schlagzeug) und Stefanie Leser (Violine). Die populäre und gefällige Komposition der beiden Dänen Jens Johansen und Erling Kullberg geht auf Händels bekanntes Oratorium „Judas Maccabäus“ zurück und erzählt vom Freiheitskampf der Israeliten im 2. Jahrhundert v. Chr. Die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem im Jahr 164 vor Chr. ist bis heute der Anlass des achttägigen jüdischen Lichterfestes „Chanukka“, das in diesem Jahr vom 12. bis zum 19. Dezember gefeiert werden wird. Karten für das Rockoratorium gibt es im Vorverkauf bei redoffice-Albert (Obertorstraße) in Marktheidenfeld und an der Abendkasse.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden