Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

WERNFELD: Lieder von Liebe und Liebesleid

WERNFELD

Lieder von Liebe und Liebesleid

    • |
    • |
    Konzert-Duo: Mirella Angeli-Bayerlein (links) und Corinna Wirth gastieren mit Stücken von Brahms und Romanzen von Clara Schumann in der Alten Kirche.
    Konzert-Duo: Mirella Angeli-Bayerlein (links) und Corinna Wirth gastieren mit Stücken von Brahms und Romanzen von Clara Schumann in der Alten Kirche. Foto: Foto: Wirth

    (gab) Zu einem Konzert mit dem Titel „Dein ist mein ganzes Herz“ lädt das Konzertduo Corinna Wirth (Sopran) und Mirella Angeli-Bayerlein (Klavier) am Samstag, 8. Mai, um 19.30 Uhr in die Alte Kirche Wernfeld ein.

    Die Musikerinnen präsentieren Sololieder von Johannes Brahms und Romanzen von Clara Schumann zum Thema „Liebe“. Die Lieder erzählen von den ersten zarten Liebesregungen eines jungen Mädchens bis zu den teilweise schmerzvollen Erinnerungen einer älteren Frau an vergangene Liebesfreuden und -leiden.

    Charakteristisch für das Brahmssche Liedschaffen ist laut Pressemitteilung die große Zahl von Texten, in denen Themen wie Liebesschmerz und menschliche Verlassenheit dominieren. Man darf vermuten, dass die Neigung zu dieser Thematik in Zusammenhang mit Brahms' Leidenschaft und dem folgenden Verzicht auf eine Verbindung mit der verehrten Pianistin Clara Schumann steht.

    Als Hommage an diese bis heute ungeklärte Liebesbeziehung zwischen Brahms und Clara Schumann stehen an diesem Konzertabend die von einer tiefen Gesangsmelodie geprägten Lieder Brahms im Dialog zu den sehnsuchtsvollen Romanzen, die Clara Schumann ausdrücklich Brahms widmete.

    Die Sopranistin Corinna Wirth und die Pianistin Mirella Angeli-Bayerlein bilden seit acht Jahren, nach ihren Ausbildungen zu Konzertsängerin und -pianistin bei Dozenten der Musikhochschule Würzburg , ein Duo. Sie bieten laut Mitteilung mit zum Teil selten zu hörenden Konzertprogrammen, Einblicke in das breite Schaffen von Komponisten des 18. bis 20. Jahrhunderts.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden