Das breitgefächerte und vielfältige Angebot des Lohrer Jugendzentrums im Kinder- und Jugendbereich stellten auf der Jahreshauptversammlung der "Freunde und Förderer des Jugendzentrums Lohr" Diplompädagogin Kerstin Heine und Sozialpädagogin Elena Häfner dar.
Kinder und Jugendliche aus Lohr und Umgebung schätzen dieses Programm, das zusätzlich zum Offenen Jugendtreff organisiert und angeboten wurde. Das Sommerferienprogramm war schon einen Tag nach Erscheinen ausgebucht. Mathilde Lembach und Heinz Schwaiger lobten als Vorsitzende des Vereins das sehr engagierte und fachkundige Wirken der Juze-Pädagoginnen und stellten fest, dass Lohr stolz auf sein Vorzeige-Jugendzentrum sein darf:
Wöchentliche Tanzkurse für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren in Breakdance, Hip-Hop und Modern. In den Osterferien das dreitägige Tanzangebot "Juze in Motion" mit Abschluss-Show für 100 Kinder und Jugendliche, Kreativkurse mit Töpfern und "Happy Painting", in den Sommerferien das dreiwöchige Ferienspaßprogramm als "Kinder-Uni" für ebenfalls täglich 100 Kinder, das Probenraumangebot für Bands mit der Möglichkeit zu Konzerten in der "Juze-Konzert-Halle", der einwöchige Aufenthalt in Lohrs französischer Partnerstadt Ouistreham, Public Viewing während der Europameisterschaft und Aufklärung zur Europawahl waren einige Programm-Höhepunkte.
So bietet das Jugendzentrum einerseits ein buntes Angebot, gibt aber auch Kindern und Jugendlichen durch die qualifizierte pädagogische Betreuung die Möglichkeit zum Erleben von Gemeinschaft. Es bieten sich Chancen, Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein, Optimismus, Durchhaltevermögen und Resilienz zu entwickeln. Dieses Thema zog sich als roter Faden deutlich durch die Aufführung bei "Juze in Motion".
Durch das Angebot eines Mittagessens und eine Betreuung von 7.30 bis 14 Uhr unterstützt das Ferienprogramm auch berufstätige Eltern, die so in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen können.
Überdies bietet das Jugendzentrum pädagogisch interessierten Jugendlichen eine hervorragende Praktikumsmöglichkeit und ist oft Ausgangspunkt für eine pädagogische Ausbildung.
Ganz "nebenbei" findet eine nachhaltige Gestaltung des Lohrer Stadtgeschehens statt: bei der diesjährigen Ferienspaßaktion entstand für die Lohrer ein Märchenweg am Beilstein.
Naturgemäß geht es am Jugendzentrum oft lebhaft und lautstark zu, zumal die Räume auch zum Feiern von Kindergeburtstagen nachgefragt werden. Seine stadtnahe und doch auch etwas abgeschiedene Lage Richtung Main ist ideal, aber den Nachbarn wird oft eine gehörige Portion Geduld und Verständnis abverlangt. Zuweilen ist aber auch Standfestigkeit gegenüber der Ausgelassenheit von manchmal unvernünftigen Jugendlichen gefordert. Diese betrachten oft das "Juze" als ihr zweites Zuhause und treffen sich auch während der Schließzeiten auf dem Außengelände. Mathilde Lembach und Heinz Schwaiger bedankten sich bei den Anwohnern für deren Verständnis.
Von: Heinz Schwaiger