"Was sind das für silberne Rohre da oben in der Kirche?" Dieser Frage, die bei der Probe zur Martinsfeier des städtischen Kindergartens Seeweg im vergangenen November aufgekommen war, gingen die Vorschulkinder zusammen mit ihren Erzieherinnen nun auf die Spur. Zur Seite stand den kleinen Detektiven bei ihrer Recherche in der Stadtpfarrkirche St. Michael Kantor Tyron Kretzschmar.
Der ließ die Kinder zunächst eine kleine Orgel suchen, die sich hinter dem Hochaltar befindet. Anschließend ging es die steile Wendeltreppe hinauf zur Empore, wo die eigentliche Orgel mit ihren großen silbernen Pfeifen steht. Im Inneren des imposanten Instruments erklärte Kretzschmar der Gruppe kindgerecht dessen Funktionsweise und dass die großen Pfeifen tiefe und die kleinen hohe Töne produzieren.
Als Höhepunkt des Besuchs ermunterte der aus Augsburg stammende Kirchenmusiker die Kinder dazu, sich neben ihn an die drei Tastenreihen der Orgel zu setzen und dem Instrument selbst einmal Töne zu entlocken. Ein Angebot, dem alle nur zu gerne nachkamen.
Nachdem die Gruppe unter der Begleitung Kretzschmars noch das Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar" gesungen hatte, verabschiedete er sich mit einem Solo, in dem er das gewaltige Klangspektrum der "Königin der Instrumente" vor Ohren führte. Eine Demonstration, die den Kindern, den vielen offenen Mündern und leuchtenden Augen nach zu schließen, noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Von: Simon Hörnig, für den Kindergarten Seeweg
