Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Lokale Angebote aller Art digital vernetzen

Lohr

Lokale Angebote aller Art digital vernetzen

    • |
    • |
    Ab 1. Mai übernimmt die Lohrer Cherry-Click GmbH die App Lohr On Plan. Was die App kann und die Firma mit ihr vorhat, erläuterten (von links) Projektkoordinator Wolfram Klug, Bürgermeister Mario Paul und Geschäftsführer Christian Maier. 
    Ab 1. Mai übernimmt die Lohrer Cherry-Click GmbH die App Lohr On Plan. Was die App kann und die Firma mit ihr vorhat, erläuterten (von links) Projektkoordinator Wolfram Klug, Bürgermeister Mario Paul und Geschäftsführer Christian Maier.  Foto: Thomas Josef Möhler

    Ab 1. Mai wird das Lohrer Start-up Cherry-Click GmbH die App Lohr On Plan übernehmen. Dieses Programm für Smartphones soll die Nutzer mit diversen Anbietern von Produkten, Dienstleistungen und Informationen zusammenbringen. Was die App kann und die Firma mit ihr vorhat, erläuterten Geschäftsführer Christian Maier, Bürgermeister Mario Paul und der städtische Projektkoordinator Wolfram Klug am Montag in einem exklusiven Pressegespräch mit unserem Medienhaus.

    Nach Angaben des Lohrer Rathauses sind bereits über 80 Firmen, Vereine und Gewerbetreibende per Schnittstelle an die App angebunden (siehe Infobox). Darüber hinaus sollten digitale Verwaltungsprozesse und Informationen aus dem Rathaus integriert werden. Ziel der App sei eine Stärkung und Belebung der Innenstadt.

    Nach den Worten von Bürgermeister Paul ist in den letzten Jahren immer deutlicher geworden, dass man bei digitalen Prozessen und Innovationen nie wisse, »wo man am Ende landet«. Deshalb freue er sich, dass bei Lohr On Plan der Plan funktioniert habe und man die App jetzt in die Hände eines lokalen Unternehmens übergeben könne – zumal es zwischenzeitlich immer wieder Zweifel gegeben habe, ob das Geld gut angelegt sei.

    Anfang 2020 gegründet

    Die Cherry-Click GmbH wurde Anfang 2020 im digitalen Gründerzentrum Starthouse Spessart an der Vorstadtstraße gegründet und hat sich bislang vorrangig mit der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen beschäftigt. Das neue Projekt sei "genau passend für uns", meinte Geschäftsführer Maier, da es ebenfalls darum gehe, eine Plattform zur Verfügung zu stellen.

    Seine Firma habe schon "sehr viele Ideen, wie man die App weiter ausbauen kann". Der Grundstein sei von vielen Projektpartnern gelegt worden, darauf lasse sich gut weiterarbeiten. Laut Maier hat sich Cherry-Click bereits mit allen Projektbeteiligten vernetzt, die weiter an Bord blieben.

    Cherry-Click habe sich auf fünf Jahre verpflichtet, die App zu betreuen. In dieser Zeit solle die App nicht nur am Laufen gehalten, sondern auch technologisch weiterentwickelt werden. Seine Firma werde Ansprechpartner für diejenigen sein, die Probleme hätten, und auch die eingestellten Inhalte der Partner "ein Stück weit überprüfen, dass sie nicht ungesetzlich sind".

    Es sei gelungen, einen zuverlässigen und bekannten Lohrer Partner für die App zu finden, betonte Bürgermeister Paul. Maier rechnet damit, dass Lohr On Plan im Sommer oder Spätsommer für die gängigsten Betriebssysteme iOS und Android in den App Stores kostenlos zum Herunterladen bereitsteht. Bis dahin müssten noch "verschiedene Dinge optimiert und auf den Betrieb vorbereitet werden". Dazu gehöre beispielsweise die Schaffung neuer Schnittstellen.

    Mit Inhalten füllen

    Nach Angaben des städtischen Koordinators Wolfram Klug, der das Projekt nach eigenen Angaben noch die nächsten drei Monate begleiten wird, geht es ferner darum, die App mit Inhalten zu füllen. Die Basis sei vorhanden, es stünden aber noch keine Produkte oder Veranstaltungen darin. Zudem müsse das Marketing für die App anlaufen, um Nutzer zu gewinnen.

    Cherry-Click hat sich auch verpflichtet, das Einstellen von Inhalten in die App in den fünf Jahren kostenfrei zu halten. Dennoch ist Maier überzeugt, dass sich Einnahmen generieren lassen, etwa durch die überregionale Vermarktung und die Ausdehnung auf andere Städte. Daran ändere auch nichts, dass es sich um ein Open-Source-Projekt handle, der Quellcode also für jeden zugänglich sei. Nach den Worten von Bürgermeister Paul befindet man sich damit genau in der Zielsetzung des Förderprogramms, "dass Städte digitale Tools entwickeln und ins Land hinaustragen". Die große Stärke der App liege darin, "dass sie einen Besuchsgrund für die jeweilige Stadt liefert". Denn es lasse sich der Einkauf beispielsweise mit Events und Essengehen vernetzen.

    Viele Kommunen stünden nach der Corona-Pandemie vor dem Problem verwaister Innenstädte, meinte Maier. Die App biete "Möglichkeiten, wieder Menschen in die Innenstädte hineinzuziehen" und sei auch eine Antwort auf "große, internationale Shopsysteme, die ausschließlich in Richtung Verkauf gehen". Die Aktualität der Daten, so Maier, liege allerdings in der Verantwortung der Anbieter, "unsere Verantwortung ist es, das Medium zur Verfügung zu stellen".

    Sukzessives Wachstum

    Der Cherry-Click-Geschäftsführer rechnet damit, dass sein Unternehmen im Zuge des App-Ausbaus und der Weiterführung der Schulprojekte sukzessive wachsen wird. Den Studenten, der an der FH Würzburg-Schweinfurt an der Programmierung der App beteiligt war, hat Cherry-Click nach Maiers Angaben jedenfalls bereits eingestellt.

    Lohr on PlanDie App Lohr on Plan ist ein Programm für Smartphones. Mit ihrer Hilfe sollen die Nutzer einen "perfekten Tag in Lohr planen können", wie es in einem Werbevideo heißt. Die App ist eine digitale Plattform, auf der Bürger, Händler, Dienstleister, Gastronomen, Vereine und die Stadtverwaltung miteinander agieren können. Programmiert wurde die App an der Fachhochschule (FH) Würzburg-Schweinfurt, gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf 210 000 Euro, davon allein 177 000 Euro fürs Personal. Die Förderquote beträgt 79 Prozent, der Eigenanteil der Stadt 50 000 Euro. Partner des Projekts sind neben der Fachhochschule die Lohrer Werbegemeinschaft, die Firmen Media Life (Werbung, Marktheidenfeld), Dorfzeile (Mainlokalshop, Bad Bocklet) und Schötex (IT-Lösungen, Lohr, kostenfrei) sowie die Cherry-Click GmbH (Lohr), die ab 1. Mai die App übernimmt. (METJM)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden