Eine lange Tradition hat die Kindersitzung des KC Wombach, die stets am Sonntagnachmittag nach der 2. Elferratssitzung der Großen stattfindet. Zum 32. Mal zeigten eine Riesen-Anzahl (85) an Aktiven, dass sie den Erwachsenen in nichts nachstehen. Bunt gemischt war das Programm mit lustigen Sketchen, Büttenreden und verschiedenen Tänzen. Ganz wie bei den Großen gab es auch den Elferrat mit zwei Präsidenten, einen tollen Prolog (von Anne Ullrich), Schunkelrunden sowie festliche Ein- und Ausmärsche durch den ganzen Saal, der mit rund 300 Zuschauern voll besetzt war.
Launig und professionell führten die Präsidenten Leonhard Ullrich und Philipp Schecher durchs Programm und hatten auch den einen oder anderen Witz auf Lager. Verschiedene Wehwehchen hatten Stefan Gehrling, Maximilian Emrich, Janosch Ebert, Lukas Siegler und Noah Hofstötter. Das reichte von Atemnot, die sich bei nachts geöffnetem Fenster nicht besserte ("Dafür ist jetzt meine goldene Uhr und der gesamte Schmuck meiner Frau weg.") bis zur "Bestätigung, dass ich krank bin" ("Was fehlt Ihnen denn?" – "Na, die Bestätigung!").
Eine ganze Schulklasse stand mit Emilia Rack, Theresa Ullrich, Selina Salomon, Anne Ullrich, Loreen Probst, Ella Probst und Mara Schecher auf der Bühne. Ihre Lehrerin Frau Feierkopf (genannt "Eierkopf") hatte ihre liebe Not mit ihnen. Ob Lehrer schwimmen können, blieb die einzige ungelöste Frage: "Einerseits ja, denn sie sind ja hohl. Andererseits nein, denn sie sind nicht ganz dicht."
Beilsteiner "Champagner"
Als zwei Bedienungen am diesjährig anstehenden großen Wombacher Dorffest kamen Emma und Leonhard Ullrich mit "Champagner vom Beilsteiner Nordhang" mit vielen Themen auf die Bühne. Die leidige Schule war eines davon: "Veni, vidi, violini: ich kam, sah und vergeigte" – so brachte Emma das Publikum zum Lachen.
Bewundernswert war der Auftritt der "Nachwuchstalente aus dem Hause Ullrich" Johanna und Lisa. Als Bauchrednerpuppe, dem Nilpferd Lysander, kamen die Pointen der erst fünfjährigen Lisa auswendig und ohne Zögern, und auch ihre "Besitzerin" zeigte sich absolut professionell auf der Bühne. Den "perfekten Kloß" für den geplanten Weltrekord beim Dorffest im Juni kreierten schon mal in einem Sketch Luisa Rack, Elisa Scherg, Lenja Daiss und Marie Nätscher in der KCW-Kloßküche.

Ein Höhepunkt der Sitzung war der Auftritt der Jungstanzgruppe als Synchronschwimmer. Präsident Leonhard Ullrich kommentierte schlagfertig ins Publikum: "An Dirk Rieb: Wenn ihr noch Rettungsschwimmer für das Lohrer Schwimmbad sucht: hier sind welche!" Die Jüngsten der Kindertanzgruppe sorgten ebenfalls wie die Bambinigarde bei ihren Showtänzen "Regenbogenlied" und "Clowns" für ein buntes Bild auf der Bühne. Alle legten sich bei ihrem Tanz mächtig ins Zeug.

Und natürlich dürfen die Gardetänze bei keiner Sitzung – Groß oder Klein – fehlen. Hier zeigten die Kleinsten der Piccologarde ebenso wie die Bambini- oder Jugendgarde in tollen Choreographien, was sie schon alles drauf haben. Der extra aus Hamburg angereiste DJ Sunshine, Markus Schlemmer, trug alles Weitere zum Gelingen der zweieinhalbstündigen Sitzung bei. Ein prächtiger Abschluss war der gemeinsame Showtanz der KCW- und der Jugendgarde "Under the Sea".
Hintergrund: Die StrippenzieherinZum zehnten Mal zeichnete Verena Rack in diesem Jahr bei der Kindersitzung als »Strippenzieherin« verantwortlich. Die 40-Jährige war bereits in der 1. Kindersitzung des KCW vor 31 Jahren in einem Schulsketch (wie er übrigens in diesem Jahr auch auf dem Programm stand) dabei gewesen. Danach folgten lange Jahre auf der Kinderbühne bei verschiedenen Sketchen, weiter ging es als Page bei der Erwachsenensitzung. Dann tanzte sie noch in der Präsidentengarde mit.Ihre Aufgabe als Verantwortliche für die Kindersitzungen lässt sie nicht nur in der Faschingszeit aktiv werden. »Schon lange vor Weihnachten spreche ich Eltern und Kinder an, wer bereit ist, etwas zu machen oder was sie machen wollen.« Mittlerweile habe sie schon eine »Stammmannschaft«, da sei die Suche nicht mehr so schwer wie früher. Rack achtet da schon darauf, dass das Programm ausgewogen wird. In diesem Jahr habe sie »sehr darauf geschaut, dass auch viele Jungs auf der Bühne stehen werden«, sagt sie. Die einzelnen Auftritte verteilt sie stets abwechslungsreich.Die Gruppen studieren in Eigenregie ihre Auftritte ein. »Die Eltern und Trainer unterstützen mich von Anfang an sehr und helfen auch bei der Sitzung mit, zum Beispiel, dass die Gruppen rechtzeitig alle bereit stehen«, betont Rack. Sie schreibt auch den groben Text für die beiden Präsidenten. »Marcus Ullrich macht noch den Feinschliff und das 'Präsidententraining'«, verrät die Organisatorin.Bleibt noch, sich mit dem DJ Markus Schlemmer über die Musik abzusprechen und mit der Technik wegen Beleuchtung, Mikrofonen und Ähnlichem. »Das fällt mir leicht, denn mein Bruder und mein Vater sitzen in der Technik«, schmunzelt Verena Rack. Am Freitag vor dem großen Tag gibt es eine Generalprobe mit »Echtzeitmanagement«, so dass es am Sonntag dann relativ entspannt ablaufen kann.Quelle: näg