Die führungslose Zeit im Thüngener Jugendtreff ist vorbei. Seit zwei Monaten leitet Marian Birkenfeld den Treff, der sich im Untergeschoss der Werntalhalle in der Frühlingsstraße 15 befindet.
Der 19-Jährige wohnt im Nachbarort Heßlar und steht in der Ausbildung zum Kinderpfleger. Er sieht sich als Ansprechpartner für alle Altersgruppen im Jugendzentrum und möchte auch die Gruppe der Jüngeren noch stärken. Er tritt die Nachfolge der Pädagogin Tanja Fischer an, die den Treff erfolgreich aus den Startlöchern geführt hatte.
Unsichere Zukunft
Die neuen gleichberechtigten Vorsitzenden des Jugendvereins sind seit diesem Frühjahr Lukas Reuter, Jonas Stiel und Marius Rauch. Yannick Hildenbrand erledigt den Schriftverkehr und Daniel Schäfer verwaltet die Kasse. Gabriel Volpert und Michael Ludwig sind als Beisitzer gewählt. Vivien Hildenbrand und Pauline Rauch sind die U16-Sprecher, als U18-Sprecher wurden Markus Schäfer und Leon Wolf gewählt. Kassenprüfer sind Heiko Steinkampf und Thomas Karle.
Etwas unsicher ist die Zukunft des JUZ im Untergeschoss der Werntalhalle, da die Halle saniert werden muss. Bürgermeister Lorenz Strifsky versprach allerdings, dass die Jugendlichen während der Umbauzeit möglicherweise Räume im ungenutzten Teil der Schule bekommen könnten. Doch bis dahin soll die ehemalige Bar in der Werntalhalle noch einen neuen Anstrich durch die Kids bekommen.
Das Jugendzentrum hat am Mittwoch von 18 bis 20 Uhr und am Freitag von 19 bis 21 Uhr geöffnet. Neben dem persönlichen Austausch und gemeinsamen Spielen stehen auch andere Aktivitäten auf dem Programm. Einen 3D-Minigolfplatz und eine Kartbahn will die Gruppe demnächst besuchen. Vielleicht besorgen sie sich auch einen Holzkohlegrill. An der Glüh-Weihnacht will sich das Team gerne weiter beteiligen, damit die Vereinskasse gefüllt bleibt.
Inzwischen ist das JUZ Thüngen auch Mitglied im Kreisjugendring Main-Spessart. Dafür sprachen sich alle 22 Jugendlichen aus, die zur Vollversammlung gekommen waren. Der Kreisjugendring ist der Zusammenschluss von mittlerweile 35 Jugendorganisationen mit 28 000 gemeldeten Jugendlichen im Landkreis Main-Spessart. Ziel des Kreisjugendrings ist es, sich mit Hilfe von koordinierter Jugendarbeit und Jugendpolitik für die Belange der jungen Bürger von Main-Spessart einzusetzen.
Der Kreisjugendring ist mit Verbänden, öffentlichen Stellen, Institutionen und Organisationen vernetzt, die im Bereich der Jugendarbeit aktiv sind.