Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Arnstein: Maschinering hat einen Mitgliederzuwachs von 87

Arnstein

Maschinering hat einen Mitgliederzuwachs von 87

    • |
    • |

    Bei seinem Geschäftsbericht konnte Sebastian Klein, Geschäftsführer  des Maschinen- und Betriebshilfsrings, auf einen Mitgliederzuwachs von 87 Mitgliedern verweisen. Somit hat der Maschinenring (MR) nun 2485 Mitglieder. Diese setzen sich aus 1102 Landwirten und aus 1383 Fördermitgliedern zusammen. 55 Prozent der Mitgliedsbetriebe nutzen den MR aktiv, und die Mitglieder bewirtschaften 56 232 Hektar landwirtschaftliche Fläche. Die durchschnittliche Größe der MR-Betriebe, so Klein, beträgt 51,02 Hektar. Insgesamt wurden 7442 Belege abgerechnet, wobei der Verrechnungswert insgesamt 5 803 978 Euro, das sind 5266 Euro je Mitglied, beträgt.

    Neben zwei Vorstandsitzungen und vier Gesamtvorstandschafbesitzungen wurden fünf Rundschreiben, der MSP-Informator und 30 Stück MR Newsletter herausgegeben. Bei drei Veranstaltungen wurden zum einen die Winterdienst-Sicherheitsunterweisung und eine Infoveranstaltung zur neuen Düngeverordnung sowie der Vorbereitungskurs "Verkehrsleiter" durchgeführt. Dazu betonte Klein, dass hierbei die Düngebedarfsermittlung, die Bilanzierung, die Lagerraumberechnung und alle Fragen rund um die Düngung vom MR unterstützt würden. Drei verschieden große Leasingschlepper sowie diverse weitere landwirtschaftliche Maschinen wie Scheibeneggen und Anhänger stehen zur Verfügung.

    Im Winterdienst wurden durch 44 Auftragnehmer 331 Objekte betreut. Dabei betrugen die Erlöse im Winter 2019 1 205 071 Euro. Es handelt sich hier um vier Lkw-Touren für Landkreise und "Bund" in Marktheidenfeld, Arnstein, im Werntal und im Landkreis Würzburg. Die betreute Gesamtfläche beträgt über 180 Hektar.

    Neu beim Maschinenring in Arnstein ist der gewerbliche Gütertransport. Dazu haben neben Geschäftsführer Sebastian Klein, mehrere Mitglieder die Verkehrsleiterausbildung absolviert. Auch die MR-Ackerschlagkartei, die unter anderem zur Dokumentation verwendet werden kann, sowie eine Mitglieder-App stehen zur Verfügung. Der Video-Dreh des MR Arnstein mit TV Mainfranken, habe für ihn (Klein), ganz neue Erfahrungen gebracht.

    Abschließend verwies Klein auf den Tag der Maschinenringe vom 16. bis 20. Mai in Dresden, erwähnte die Demos in Würzburg und Berlin,sowie das neue stattfindende erste Schlepper-Kino in der Region am 14. und 15. August.

    Kerstin Bauer, Manfred Schäfer, Anna Fredrich, Ellen Pfeuffer, Mitarbeiter beim Maschinenring, erläuterten ihr Einsatzgebiet und gaben Tipps für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetrieb mit den Mitgliedern.

    Der Jahresabschluss 2019, sowie der Kassenprüfbericht ging anstandslos über die Bühne. Dementsprechend wurde den Verantwortlichen Entlastung erteilt. Auch der Haushaltsvoranschlag 2020 in Höhe von 352 000 Euro,fand die Zustimmung der Versammlung.

    Programmbegleitend referierte Oliver Tous (Geschäftsführer des Kuratoriums Bayerischer Maschinenringe) über die Zukunft der Maschinenringe und Daniel Lamprecht (LSV Orgateam Unterfranken) gab einen Überblick über die Aktivitäten von "Land-schaft- Verbindung" LSV.

    Eine Sammlung bei den Versammlungsteilnehmern und der Inhalt eines Sparschweines beim MR für den Einsatz der Dorfhelferinnen ergab einen Betrag von 723 Euro.

    Zum Abschluss der Versammlung wurden noch Ellen Pfeuffer für 15 Jahre und Sebastian Klein für zehn Jahre Zugehörigkeit zum Maschinenring Arnstein ausgezeichnet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden