Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Mittelschüler sind schon ganz gespannt auf Montag

LOHR

Mittelschüler sind schon ganz gespannt auf Montag

    • |
    • |
    Sie alle beteiligten sich an der Juniorwahl: Die Neunt- und Zehntklässler der Gustav-Woehrnitz-Mittelschule Lohr.
    Sie alle beteiligten sich an der Juniorwahl: Die Neunt- und Zehntklässler der Gustav-Woehrnitz-Mittelschule Lohr. Foto: Foto: GWS Lohr

    Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Im Rahmen der Bundestagswahlen nehmen Schüler an einer realitätsgetreuen Wahlsimulation an ihrer Schule teil. Dieses Projekt wurde 1999 durch den gemeinnützigen und überparteilichen Verein Kumulus ins Leben gerufen. Nachweislich wurde durch das Projekt eine Erhöhung der Wahlbeteiligung der Eltern um durchschnittlich vier Prozent erreicht.

    Deutschlandweit nahmen in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert 3478 Schulen an der Junior-Bundestagswahl teil. Eine davon war die Gustav-Woehrnitz-Mittelschule in Lohr.

    Jugendvertreter zu Gast

    Für 107 Neunt- und Zehntklässler startete am Montag, 18. September, die unterrichtliche Einbindung des Themas Politik mit dem Besuch der Jugendvertreter mehrerer Parteien.

    In Kleingruppen konnten sich die Jugendlichen gemeinsam mit Maria Gössmann und Niklas Wagener von den Jungen Grünen (Bündnis 90/Die Grünen), Maximilian Kolb von den Solid (Die Linke), Florian Kuhl von den Julis (FDP), Richard Oswald von der Jungen Union (CSU) und Florian Sauer von den Jusos (SPD) allgemeinen Themen der Politik mit besonderem Fokus auf die bevorstehende Bundestagswahl widmen.

    In einer anschließenden Podiumsdiskussion erlebten die Schüler in der Aula des Nägelseezentrums was es heißt Wahlkampf zu betreiben.

    Hitzige Diskussion

    Unter Leitung des Moderators Stefan Albert entbrannten teils hitzige Diskussionen zu Themen, wie zum Beispiel Führerschein ab 16 Jahren, Wahlrecht ab Geburt oder auch der Legalisierung von Cannabis.

    „Eine gelungene Veranstaltung, die den Jugendlichen viel Motivation für die Juniorwahl gebracht hat und Einblicke in die Programme der verschiedenen Parteien mit auf den Weg gegeben hat“, so das Resümee von Schulleiterin Susanne Rinno.

    Somit gingen die Schüler der GWS am Donnerstag bestens vorbereitet ins Wahllokal am Nägelseezentrum. Die politisch bekannten Wahlhelfer Mario Paul (Bürgermeister der Stadt Lohr), Bärbel Imhof (Bezirksrätin der Grünen) und Björn Jungbauer (Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim) hatten großen Spaß daran die Organisation des Wahlablaufes zu übernehmen.

    Originalgetreue Wahlsimulation

    Nicht nur für die Schüler war die originalgetreue Wahlsimulation ein gelungenes Erlebnis, auch die Klassenleiter Stefan Albert, Kerstin Schwarz, Katharina Sachs, Ingrid Otto, Katharina Heil und Harald Preißinger waren vom Konzept überzeugt. Gespannt warten nun alle auf das Wahlergebnis, das am kommenden Montag bekannt gegeben wird.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden