Wie viele Hebammen gibt es im Landkreis? Und welche passt am besten zu mir? Wer kann den Kontakt zu guten Tagesmüttern herstellen? Warum versteh' ich mein pubertierendes Kind nicht mehr? Wann kann ich dazu mal einen Vortrag besuchen, der mir vielleicht weiterhilft? Gibt es Neuigkeiten finanzieller Art für Eltern? Und: Wo können sich die Kleinen am Wochenende mal so richtig austoben – ohne, dass ich danach daheim das Chaos wegräumen muss?
Eine solche App ist noch einmalig in ganz Deutschland.
Fragen, die sich sicher schon viele Eltern gestellt haben – und sich müßig durch Ratgeberbücher und -webseiten, Freizeitangebote und Nummernverzeichnisse im Internet geklickt haben. Das ist jetzt nicht mehr nötig: Das Landratsamt Main-Spessart hat eine App für Eltern rausgebracht, in der all diese Fragen beantwortet werden und die als kleiner Familien-Organisator funktioniert. „Meine Familie“ heißt die App schlicht – vor dem Landratsamt ist noch kein Kreis oder Stadt auf die Idee gekommen, einen solchen Service zu bieten. „Wir haben in ganz Deutschland nix Vergleichbares gefunden“, sagt Brigitta Steigerwald vom Familieninformationszentrum.
Zusammen mit Constanze Friedl von der Koordinierungsstelle Familienbildung und Familienstützpunkte hat sie mit einem Programmierer die Anwendung fürs Smartphone entwickelt. Die App beinhaltet unter anderem ein sehr umfangreiches Ratgeberangebot – von der Schwangerschaft bis zur Pubertät, zu den Themen Finanzen, Erziehung, Gesundheit, Ernährung, Schule oder Notfälle.
Eine gerade fürs Landratsamt wichtige Funktion ist das Terminverzeichnis. Findet ein Vortrag oder eine sonstige Veranstaltung im Landkreis statt, werden Eltern, deren Kinder das Thema betreffen könnte, benachrichtigt. Dazu tragen die Eltern einfach nur das Geburtsdatum des Kindes ein, etwa, damit Eltern von Jugendlichen keine Benachrichtigungen zum Thema Säuglinge bekommen.
„Andere personenbezogenen Daten fragen wir nicht ab“, sagt Steigerwald. Ihr und Friedl war der Datenschutz besonders wichtig. Sie haben keine Einsicht in die Einträge, die jeder Nutzer individuell in den internen Kalender schreibt. Dort lassen sich alle Termine der eigenen Kinder eintragen, auch die Stundenpläne.
Die wichtigen Nummern liefert die Anwendung auf einen Blick.
Ein weiterer Service ist das umfangreiche integrierte Telefonbuch. Vom Apothekennotdienst, über das Sorgentelefon bis zu den Stadtwerken – jede wichtige Nummer im Landkreis ist dort abgespeichert.
Jetzt gilt es für das Landratsamt, die App auf die Handys der Eltern der Region zu bringen. „Wir fangen jetzt an, an Schulen und Kindergärten für die App zu werben“, sagt Steigerwald. Knapp 10 000 unter 18-Jährige gibt es im Landkreis. Deren Eltern sind potenzielle Nutzer – auch wenn das Ratgeber-Angebot so umfangreich ist, dass „die App auch für Eltern von außerhalb interessant ist“, so Friedl.
Landrat Thomas Schiebel findet die kostenlose Anwendung fürs Smartphone super. „Das ist eine zeitgemäße, gute Sache“, sagt er. Statt jede Frage umständlich zu googeln, bekommt man über die App bequem Infos – und dazu gleich regionale Ansprechpartner und Adressen.
Ein halbes Jahr dauerte die Arbeit an der App, Friedl und Steigerwald können die Infos täglich aktualisieren. So bleibt die Anwendung immer auf dem neuesten Stand und kann bei Bedarf erweitert werden.
Ein Konzept, das auch andere Landkreise zu überzeugen scheint. „Unser Programmierer hat schon ein paar Anfragen von anderen Verwaltungen bekommen“, so Friedl. Es könnte also sein, dass der MSP-Pilot bald in Serie geht.
So bekommt man die App Die App „Meine Familie – die App für Eltern“ ist für iPhones und Android-Geräte verfügbar. Sie ist kostenlos. Um sie herunterzuladen, einfach im App-Store oder im Google-Play-Store nach „Meine Familie“ suchen.