"Ein Geldregen wär nicht schlecht." Gefragt nach seinen Weihnachtswünschen fällt Mauro Prantl erstmal nur etwas Witziges ein. Sein dringlichstes Anliegen nach zwei Jahren Krankheit ist es, wieder "Fuß zu fassen" im richtigen Leben, wieder auf die Beine zu kommen, einen Job zu finden. Mediengestalter hat der 36-jährige Lohrer gelernt. Jetzt aber würde er sich auch mit Tätigkeiten für Ungelernte begnügen und sei es als Lagerarbeiter, wofür er sich schon beworben hat.
Auch sein zweiter Wunsch ist immateriell: "Innerer Frieden". Sein dritter ist gesellschaftspolitisch: "Das Land ist gespalten", so nimmt er es wahr. "Ich finde, dass die Leute mehr miteinander reden sollten. Man muss ja nicht eine Meinung teilen. Aber das Links gegen Rechts bringt uns doch nicht weiter." Man solle mehr miteinander reden statt sich die Köpfe einzuschlagen.
Wunsch Nummer vier ist gesundheitlich: Damit er wieder Fußball spielen kann in der Spielgemeinschaft Rodenbach/Neustadt-Erlach und Tennis in seiner ersten Heimat Mainbernheim (Landkreis Kitzingen), damit das möglich ist, möge seine Fußverletzung möglichst schnell verheilen, hofft er. Tennis ist schon lange eine große Leidenschaft. "Ich weiß noch, dass ich mich ganz doll über einen Tennisschläger gefreut habe", schmunzelt er. Einen solchen haben die Eltern, die ihn adoptiert hatten, dem zwölfjährigen Mauro zu Weihnachten geschenkt.
Gegenständliche Wünsche öffentlich zu äußern, findet der 36-Jährige an sich albern, lässt sich dann aber doch welche entlocken: "Ein neues Bett, einen Morgenmantel und einen Roller oder ein Moped." War's das? Mauro Prantl lächelt verschmitzt: "Zwei Wochen Karibik oder in die Berge – damit wär ich natürlich auch einverstanden ..!"
Lesen Sie auch, was sich Menschen in Main-Spessart bereits gewünscht haben:
- 1. Dezember: Stefan Schwind, Polizeichef in Marktheidenfeld
- 3. Dezember: Beatrix Otte, Altenpflegerin aus Lohr
- 4. Dezember: Walter Konrad, katholische Diakon im Sinngrund
- 6. Dezember: Rüdiger Krüger, ehemaliger Postbeamter aus Lohr
- 8. Dezember: Hermann Becker, Dekan aus Marktheidenfeld
- 9. Dezember: Susanne Keller, Stadtmarketing GmbH Karlstadt
- 10. Dezember: Julia Wirzberger, Mediaberaterin aus Urspringen
- 13. Dezember: Felix Barthel, Schüler aus Marienbrunn
- 14. Dezember: Milena Friedrichs, Gymnasiastin aus Himmelstadt
- 15. Dezember: Krzysztof Hartmann, Tabakwarenhändler aus Lohr
- 16. Dezember: Reinhold Weber, Eisenbahn-Modellbauer aus Gemünden
- 18. Dezember: Ingrid Warmuth, Inhaberin eines Schreibwarenladens in Karlstadt
- 19. Dezember: Ronny Piechatzek, Maschinen- und Anlagenführer aus Wombach
- 20. Dezember: Silvia Glassen, Integrationsberaterin aus Gemünden
- 23. Dezember: Mauro Prantl, Arbeitsuchender aus Lohr
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!