(lies) Die Aktion „Eine Mütze voll Leben“ hat in Gemünden eine Mitstreiterin, oder besser Mitstrickerin gefunden. Christa Kuschel von „Kuschels Wollkörbchen“ in der Altstadtpassage unterstützt das Projekt der gemeinnützigen Kinderrechtsorganisation „Save the Children Deutschland e. V.“ in Berlin. „Stricken Sie eine Babymütze und helfen sie damit, die Neugeborenensterblichkeit in den ärmsten Ländern der Welt zu bekämpfen“, lautet der Aufruf.
50 000 Mützchen waren das Ziel beim Start der Aktion im November 2008. Es ist nach eigenen Angaben längst erreicht, aber die Sammlung „Eine Mütze voll Leben“ geht weiter. Gestrickt wird in der ganzen Republik. Vier Millionen Neugeborene sterben jedes Jahr an vermeidbaren Krankheiten, klagt „Save the Children“. Die Hälfte überlebe nicht einmal die ersten 24 Stunden; Atemwegsinfekte wie Lungenentzündung seien häufige Todesursachen und Babys kühlen über den Kopf schnell aus.
Babymützen wurden bereits in Bolivien, Ruanda, Bangladesch und Afghanistan verteilt, berichtet die Hilfsorganisation, aber der Bedarf sei weit größer. Außerdem bittet der Verein um Briefe an die Bundeskanzlerin, damit die Regierung sich mehr gegen die Säuglingssterblichkeit in Entwicklungsländern einsetzt. Informationsmaterial, Tipps, Strickanleitungen und einen Vordruck für den Brief an die Kanzlerin gibt es bei Christa Kuschel. Sie wird beim Maimarkt am kommenden Sonntag für die Aktion werben.
„Wollreste für ein Mützchen hat jeder daheim“, sagt Christa Kuschel und so etwas ist schnell gestrickt. 50 Gramm Babywolle genügen – glatt rechts zu stricken, reicht. Für Farben und Muster gibt es keine Vorgaben. Fünf Nadeln wirbeln in Christa Kuschels Händen: Sie fertigt die Mützen nebenher. Es sind aber auch andere Techniken möglich. Jetzt hofft sie auf viele Mitstrickerinnen für den guten Zweck. Anleitungen gibt es kostenlos im Laden. Am 13. Juni ist übrigens weltweiter Tag des öffentlichen Strickens. Dabei wollen „Save the Children“ und die Initiative Handarbeit weitere 30 000 Mützen sammeln. Wer Mützchen gestrickt hat, kann sie zur Weiterleitung nach Berlin in „Kuschels Wollkörbchen“ abgeben.
Weitere Informationen im Internet unter www.muetze-voll-leben.de und www.initiative-handarbeit.de