Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Wiesenfeld: Musikalisches Picknick der besonderen Art in Wiesenfeld

Wiesenfeld

Musikalisches Picknick der besonderen Art in Wiesenfeld

    • |
    • |
    Der neue Projekt Chor singt gemeinsam mit dem Kinder Chor "Happy Kids".
    Der neue Projekt Chor singt gemeinsam mit dem Kinder Chor "Happy Kids". Foto: Tina Maudrich

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der unterfränkischen Kulturtage präsentierte der Gesangverein Liederkranz vor kurzem eine außergewöhnliche Serenade. Unter freiem Himmel völlig zwanglos auf Strohballen und Bierbänken genossen die vielen Besucher das Ambiente um die ehemalige Synagoge. Der erste Vorsitzende Oliver Schwab freute sich, zahlreiche Gäste aus nah und fern einschließlich des Karlstadter Bürgermeisters Michael Hombach mit Ehefrau und des ehemaligen Bürgermeisters Karl-Heinz Keller begrüßen zu dürfen.

    Ab 18 Uhr berichtete Hermann Schaub bei Führungen durch die Synagoge vom jüdischen Leben in Unterfranken. Wiesenfeld hatte sich an dem Projekt "DenkOrt Deportationen 1941 bis 1944" mit einer steinernen Koffer-Skulptur beteiligt.

    Beate Klühspies führte als gut gelaunte Moderatorin durch das Programm. Beschwingt startete der gemischte Chor unter dem Dirigat von Sigrid Schwab das außergewöhnliche Musikprojekt mit "Viva, die Stunde sei ein Fest". Eine kurze Regenschauer-Pause tat der sommerlich entspannten Picknick Atmosphäre keinen Abbruch. Das "Ensembles Songa"(Klezmer und Tango), der Neue Projekt-Chor und insbesondere der Kinderchor "Happy Kids" mit seiner Leiterin Silvia Schäfer begeisterten und verzauberten das Publikum mit abwechslungsreichen Liedern wie: "Heute feiern wir ein Fest", "Cover me in Sunshine" und mehr.

    In der Pause waren für das leibliche Wohl leckere Drinks und mediterrane Snackboxen vorbereitet. Frisch gestärkt konnten dann alle das Frankenlied: "Wohlauf, die Luft geht frisch und rein" mitsingen, welches der Chor mehrstimmig präsentierte. Freude bereiteten den Zuhörern im zweiten Konzert-Teil neben hebräischen Vorträgen: "Musik ist Trumpf", "Wunder geschehen" und "Ihr von Morgen". Zum musikalischen Abschluss dieses abwechslungsreichen Musikprojektes hatten alle Chöre ein hebräisches Lied einstudiert: "Im Hashem Lo Yivneh Bayis" ("Wo der Herr nicht das Haus baut, arbeiten umsonst, die daran bauen").

    Ein Riesenbeifall war der Dank für die wunderbaren, mitreißenden Vorträge und noch lange feierten Publikum und Akteure in die Sommernacht hinein und beglückwünschten den neuen Vorstand zur rundum gelungenen ersten Veranstaltung.

    Von: Hans-Ulrich Lambertz (Pressewart Gesangverein Liederkranz)

    Abschlusslied beider Chöre.
    Abschlusslied beider Chöre. Foto: Tina Maudrich
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden