Mit dem Wissen aus 38 Jahren als Latein-Lehrer und gerüstet mit den Fragen von über 100 Nachhilfeschülern hat Helge Seemann einen „Audiutor Grammaticus“ verfasst, einen Grammatik-Helfer. Das 220 Seiten starke Nachschlagewerk hat der 80-jährige pensionierte Gymnasiallehrer jetzt im Gemündener Verlag G. H. Hofmann veröffentlicht.
Wiederkehrende Fragen
Oft tauchten im Unterricht dieselben Fragen zum Verständnis der lateinischen Sprache auf, erzählt der Autor. Als ein Nachhilfeschüler ihn bat, die Erklärungen zum Nachlesen und zur Nachbereitung aufzuschreiben, habe er begonnen, die sprachlichen Phänomene zu sammeln. Der daraus entstandene „Audiutor Grammaticus“ kann als Lexikon in allen Schülerjahrgängen verwendet werden.
Ergänzung des Unterrichts
Schon im ersten Vorwort, das sich an die Schüler richtet, gibt der erfahrene Pädagoge hilfreiche Tipps und Erläuterungen. Im zweiten Vorwort wendet sich Seemann an seine Kollegen, denen er das Buch als Ergänzung empfiehlt. Der Latein- und Deutschlehrer unterrichtete die meiste Zeit seines Berufslebens, von 1969 bis 2002, in Groß-Umstadt. Aus familiären Gründen zog er nach der Ruhestandsversetzung nach Gemünden.
Fünftes Buch in Arbeit
Helge Wilhelm Seemann hat mehrere Deutsch- und Lateinhelfer verfasst und sich in Mischungen von Historienroman und Sachbuch auch mit geschichtlichen Ereignissen analytisch befasst: 2010 „Trojanischer Krieg“ und „Spur des Schreckens“ (der Bombenkrieg gegen die deutschen Städte im Zweiten Weltkrieg) und „Siegfried – dumm und stark, Entzauberung eines Helden“. Ein fünftes großes Werk hat der Gemündener in Arbeit. Es trägt den Arbeitstitel „Endziel Weltherrschaft“ und behandelt das Ende Trojas und die Entstehung des römischen Reichs, den Mythos von Aeneas bis Romulus und Remus.
Das Werk: „Audiutor Grammaticus – Dein Weg zum (besseren) Verständnis der lateinischen Sprache“ von Helge Seemann, Verlag G. H. Hofmann Gemünden, 10,95 Euro, ISBN 978-3-932737-75-6.