Nach 50 Jahren erfolgreicher Vereinsgeschichte rüstet sich die DJK-Gemeinschaft Tiefenthal mit der „Zukunftswerkstatt“ einer Neuausrichtung, um auch in Zukunft im Sinne der drei Säulen Sport, Gemeinschaft und Glauben den Herausforderungen der sich verändernden Gesellschaft gewachsen zu bleiben.
Vorsitzender Edgar Lang hielt bei der Hauptversammlung in der Mehrzweckhalle des Vereins nach dem geistlichen Wort von Pfarrer Matthias Wolpert seine Rückschau im Teamwork der engeren Vorstandschaft mit Sandra Engelhart, Michaela Weißkopf und Patricia Lannig. Nach den Wahlen im Vorjahr habe man die Aufgaben auf den gesamten Vorstand verteilt, um Überlastungen vorzubeugen. Als sinnvoll wurde dagegen das kostenlose Angebot des Landessportverbandes zum Check der Vereinsgebäude wegen eventueller energetischen Aufrüstungen angesehen. Wenn möglich, will man vom Mineralöl als Heizmaterial loskommen. Die Nutzungsgebühren für die Halle habe man angepasst und den Gegenwert der Fest-Gastgeschenke in Höhe von 300 Euro an die Aktion „Sternstunden“ als Spende übergeben. In die Neufassung des Mietvertrages für die Räume der Sporthalle habe man für das Freigelände ein Musikverbot nach 22 Uhr aufgenommen.
Neben dem Jubiläumsfest verwies Lang auf Mai- und Waldfest, eine erfolgreiche Kirchweih und ein interessantes Ferienprogramm, ebenso auf besinnliche Abende in der Adventszeit. Als etwas Besonderes habe man 2011 unter anderem eine wöchentliche Sportstunde im Kindergarten sowie die Auszeichnung von Friedbert Kaufmann durch Landrat Thomas Schiebel miterleben dürfen.
Kassenführerin Michaela Weißkopf gab nach den vielen Veranstaltungen des Jubiläumsjahres einen Überschuss von rund 7000 Euro bekannt. Die Zahl der Mitglieder sei auf 348 angestiegen, was mehr als der Hälfte der Einwohnerzahl entspreche. Die Kassenprüfer Toni Weigand und Manfred Riedmann hatten die Bücher zur vollsten Zufriedenheit geprüft.
Auch über den Stand der „Zukunftswerkstatt“ gab es erste Informationen. Eine Mitgliederbefragung soll gestartet werden, nach der Auswertung der Fragebogen werde man weitere Erkenntnisse ermitteln. Darüber hinaus kündigte Lang eine außerordentliche Mitgliederversammlung für den Spätsommer an, um ohnehin anstehende Satzungsanpassungen ebenso vorzunehmen wie die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt einzuarbeiten, die die Vereinsorganisation beträfen. Außerdem sehe man sich gezwungen, die Mitgliedsbeiträge anzuheben.
In seinem Grußwort unterstrich Bürgermeister Georg Neubauer das Motto des letztjährigen DJK-Jubiläums: „50 Jahre und kein bisschen müde“. Er würdigte insbesondere die die „Zukunftswerkstatt“.
Terminvorschau: 12. Februar Kappenabend; 19. Februar buntes Faschingstreiben mit Kinderprogramm; 26. bis März Jugend-Frühschicht in der Kirche; 1. Mai Maibaumaufstellung und Waldfest; 15. Juli Sommerfest mit Familiengottesdienst; 4. bis 11. August Volkersberg-Freizeit der DJK-Sportjugend; August/September Ferienprogramm der Tischtennisabteilung, 9. bis 12. November Kirchweich; an den Adventssonntagen Adventsfenster der DJK-Jugend; 16. Dezember Adventskaffee der Gymnastikabteilung; 23. Dezember Adventskonzert und am Dreikönigstag 2013 Jahrtag und Hauptversammlung.
Mitgliederehrungen:
Zehn Jahre: Marcel Brönner, Fabian Engelhart, Tino Fischer, Tom Fischer, Christiane Manzel, Christine Poignee, Fabian Poignee, Annika Schäbler, Adrian Vukosavljevic, Leonie Zentgraf und Jasmin Zentgraf.
25 Jahre: Steffen Fischer, Roland Fleischmann, Alexander Müller, Reiner Müller und Gisela Ries.
40 Jahre: Wilhelm Schwerdhöfer.