Marktheidenfeld (jos) Mit einer ganzen Reihe von Bauanträgen hatte sich der Bau- und Umweltausschuss des Marktheidenfelder Stadtrates in seiner Sitzung am Mittwochabend im Alten Rathaus zu befassen. Alle Vorhaben wurden befürwortet. Die Projekte im Einzelnen:
· Zwei Werbeanlagen werden künftig auf das Geschäft der Bettina Matratzenfabrik GmbH in der Georg-Mayr-Straße 1 hinweisen. Die zwei Schilder (drei Meter auf 60 Zentimeter und 2,20 auf 0,90 Meter) werden Richtung Zimmern und Richtung Main an der Fassade angebracht. Bürgermeister Dr. Leonhard Scherg scherzte bei der Genehmigung: "So langsam müssen wir bei diesem Haus aber schon aufpassen, dass man es vor lauter Werbung noch sieht."
· Eine Massagepraxis im Erdgeschoß und eine Wohnung unterm Dach hat das neue Wohnhaus, das die Redelbach Wohnungsbau GmbH in der Blumenstraße 21 errichten will. Der Bauausschuss stimmte zu, möchte die bisher von der Ringstraße her geplante Zufahrt zu den sieben Stellplätzen jedoch anders gelöst haben.
· Das flach geneigte Satteldach auf dem Haus von Johannes Schwarzkopf, geplant Am Klöffling 13, ist zwar ein Novum im dortigen Wohngebiet, nach Ansicht von Stadtbaumeister Elmar Kirchner und den Stadträten jedoch gestalterisch vertretbar. Das Gremium stimmte zu.
· Auf das E-Center der Edeka-Handelsgesellschaft am Äußeren Ring in Marktheidenfeld dürfen laut Ratsbeschluss künftig auch zwei Hinweisschilder in der Baumhofstraße aufmerksam machen. Die vom Unternehmen beantragten Werbeanlagen sind jeweils 2,50 auf 1,40 Meter groß.
· Das Wohnhaus verlängern möchte Thomas Volk in der Sedelbauerstraße 5, um so eine weitere Wohnung zu gewinnen. Der Bauausschuss hatte dazu keinerlei Einwände.
· Ein Walmdach mit 25 Grad Dachneigung darf Heinrich Knoop auf seinem Flachdach an der Ulrich-Willer-Straße 26 errichten. Er unterbricht damit laut Stadtbaumeister Kirchner zwar die im Bebauungsplan einst vorgesehene Linie der Flachdächer, doch sind nach Informationen der Stadt und der Räte in diesem Bereich ohnehin weitere Dachaufstockungen zu erwarten.
· Um zwei Jahre verlängert hat der Ausschuss die Genehmigung für den Imbisswagen, den Rolf Lorenz Sann außerhalb der Baugrenzen am Dillberg aufgestellt hat. Die 1999 erlassene Genehmigung läuft Ende Januar 2003 aus. Einig waren sich die Räte, keine unbefristete Genehmigung auszusprechen.
· Die Breite der Zufahrt zur Doppelgarage und zum Carport, die Helmut und Tobias Harth im Zuge ihres Wohnhausneubaus mit Einliegerwohnung in der Eduard-Deubert-Straße in Marktheidenfeld planen, ist eigentlich zu groß: 8,50 Meter sollen es statt der im Bebauungsplan maximal vorgesehenen sechs Meter sein. Der Ausschuss sah das Vorhaben trotzdem als vertretbar an, da das Haus an der Erschließungsstraße liegt.
· Der Dachgeschoßausbau von Robert und Gerlinde Klieeisen in der Hafenlohrer Straße 32 a in Marienbrunn wurde bereits verwaltungsintern abgesegnet.
· Im Freistellungsverfahren genehmigt hat die Stadt den Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage durch Anke und Michael Höhnlein in der Julius-Leber-Straße 6 sowie die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage durch Barbara und Matthias Ries in der Rupert-Mayer-Straße 11.