Das Regionalbudget hat sich mittlerweile in der ILE-Region "Main-Wein-Garten" etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit in den beteiligten Kommunen. Auch im Jahr 2023 steht der Kommunalen Allianz voraussichtlich wieder eine Gesamtfördersumme von 100.000 Euro zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten hervor, der die folgenden Informationen entnommen sind.
Neben den Bürgermeistern der ILE-Kommunen freuen sich auch die ILE-Betreuer des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Micheal Kuhn und Michael Manger, über die neue Förderrunde. In der Oktobersitzung verkündete Kuhn außerdem seinen Abschied in den Ruhestand. Seine Nachfolge als ILE-Betreuer übernimmt Michael Manger.
Durch die Förderung soll eine engagierte, aktive und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützt und die regionale Identität in den acht Mitgliedskommunen Erlabrunn, Leinach, Margetshöchheim, Thüngersheim sowie der Markt Zell a. Main im Landkreis Würzburg und die Gemeinden Himmelstadt, Retzstadt sowie der Markt Zellingen mit seinen Ortsteilen Duttenbrunn und Retzbach im Landkreis Main-Spessart gestärkt werden.
Ideen, die sich positiv auf das Leben in den Gemeinden auswirken
Nun sind wieder neue Projektideen gesucht, die sich positiv auf das Leben in den Gemeinden auswirken und so die Attraktivität steigern. Ab sofort kann man sich um eine Förderung aus dem Regionalbudget der ILE Main-Wein-Garten bewerben. Förderanträge können bis zum 30. Januar 2023 eingereicht werden.
Das Regionalbudget richtet sich sowohl an Kommunen als auch an Vereine, Interessengruppen und Privatpersonen. Gefördert werden Kleinprojekte ab 500 Euro Zuwendungsbedarf, mit deren Durchführung noch nicht begonnen wurde und deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 Euro netto nicht übersteigen. Voraussetzung für eine Förderung ist unter anderem eine Umsetzung der Projekte in einer der Mitgliedskommunen der ILE. Ausgewählte Projekte erhalten eine Förderung von bis zu 80 Prozent der förderfähigen Nettokosten, wobei der Zuschuss pro Projekt auf 10.000 Euro gedeckelt ist.
In den vergangenen drei Jahren konnten mit Unterstützung durch das Regionalbudget bereits 45 Kleinprojekte in den Mitgliedskommunen umgesetzt werden. In diesem Jahr zum Beispiel die Aufwertung von Blühwiesen durch den Obst- und Gartenbauverein Erlabrunn, die Errichtung einer Andachtsstelle durch das Familiengottesdienst Team in Leinach, die Erstellung einer Begleitbroschüre für den historischer Dorfrundgang der Gemeinde Himmelstadt, die Aufwertung der Mainlände in Thüngersheim oder zwei Bücherschränke in Zellingen und Zell am Main.
Bei Ideen oder Fragen zum Regionalbudget kann man sich an Allianzmanagerin Anna Klüpfel wenden, Tel.: (09364) 8139533, E-Mail: a.kluepfel@ile-main-wein-garten.de. Die Förderanträge können bis zum 30. Januar 2023 eingereicht werden. Formulare gibt es unter www.ile-main-wein-garten.de