2015 wurden Idee und Konzept der "Schülerwerkstatt" von Lions-Club Lohr- Marktheidenfeld und Rotary-Club Lohr-Marktheidenfeld entwickelt. Ziel ist es laut Presseschreiben, Schüler zu unterstützen, die es aufgrund ihrer Rahmenbedingungen schwer haben, einen Ausbildungsplatz bzw. den richtigen Beruf zu finden.
Die erste Projektphase startete 2016 in Lohr und wurde zügig auf andere Orte im Landkreis Main-Spessart ausgebaut. Bisher haben rund 400 Schülerinnen und Schüler an dem Programm teilgenommen und viele davon direkt eine Lehrstelle gefunden.
Nach Einschränkungen durch die Coronazeit startete das Projekt jetzt unter neuen Voraussetzungen wieder durch. In Trägerschaft der Lions- und Rotary-Clubs Lohr-Marktheidenfeld wurde für das Projekt eigens der Verein "Schülerwerkstatt MSP" gegründet. Die Umsetzung erfolgt in enger Kooperation mit den Mittelschulen und örtlichen Betrieben. Die Finanzierung des Vereins übernehmen die Clubs und werden durch Spenden örtlicher Banken und Betriebe sowie Zuschüsse der beteiligten Kommunen unterstützt.
Unter den neuen Rahmenbedingungen hat die "Schülerwerkstatt 2024/2025" jetzt mit Veranstaltungen in Lohr, Marktheidenfeld, Frammersbach, Eußenheim/Arnstein ihren Abschluss gefunden. Insgesamt haben 56 Schüler und 41 Firmen teilgenommen. Die Abschlussveranstaltungen in den einzelnen Schulen wurden jeweils von den Clubvertretern Rolf-Dieter Amann, Manfred Grundke, Bernd Müller und Ernst Prüße moderiert.
Im Beisein von Eltern, Lehrern, Ausbildern, beteiligten Firmenvertretern, Bürgermeistern und Spendern haben die Schüler in Präsentationen ihre Praktika-Betriebe und ihre Erfahrungen vorgestellt. Zum Abschluss erhielten sie Teilnahmezertifikate und Praktikumszeugnisse, die sie bei zukünftigen Bewerbungen verwenden können.