Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler von zwölf Auszubildenden von Bosch Rexroth. Die angehenden Elektroniker und Elektronikerinnen für Geräte und Systeme sowie Industrieelektriker und Industrieelektrikerinnen waren gemeinsam mit ihren Ausbildern für den Projekttag in die Schule gekommen.
Im technischen Teil des Zweigwahlprojekts standen die Mädchen und Jungen vor der Herausforderung, Getriebebausätze mit Antriebsmotor mithilfe einer technischen Zeichnung zusammenzubauen. Anschließend konnten sie anhand von Aufgaben ihr technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen testen. Analytische Fähigkeiten waren im kaufmännischen Teil gefragt: Es galt, die Getriebe-Bausatz-Gesamtkosten zu berechnen und die Projektkosten durch einen günstigeren Einkauf zu reduzieren. Abschließend konnten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Fragebogens ihre technischen bzw. kaufmännischen Fähigkeiten sowie ihre Interessen einschätzen – eine weitere Orientierungshilfe für die Zweigwahl.
"Für uns als Realschule ist es unerlässlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig in die Berufswelt hineinschnuppern können. Das Zweigwahlprojekt mit Bosch Rexroth ist dafür eine gute Option und zeigt ein weiteres Mal, wie Schule und Unternehmen zielgerichtet zusammenarbeiten können. Unsere Sechstklässlerinnen und Sechstklässler haben mit viel Spaß mitgemacht und bereits den Wunsch nach ähnlichen Aktionen geäußert", so Alexander Lutz, Schulleiter der Georg-Ludwig-Rexroth Realschule.
"Bei Bosch Rexroth freuen wir uns, die Realschülerinnen und -schüler bei der für sie wichtigen Zweigwahl unterstützen zu können. Und vielleicht sehen wir einige Teilnehmende in ein paar Jahren als Auszubildende wieder, das wäre schön", sagt Bernd Mehling, Ausbilder für Elektroniker für Geräte und Systeme, der das Projekt bei Bosch Rexroth initiiert hat.
Am Ende des Projekttags gaben die Auszubildenden von Bosch Rexroth Einblicke in die Ausbildung, die täglichen Abläufe im Unternehmen und ihre Beweggründe für die Wahl eines technischen Ausbildungsberufs und standen den Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern für Fragen zur Verfügung.
Von: Bosch Rexroth