Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Oktopuskralle schützt vor dem Airbag

LOHR

Oktopuskralle schützt vor dem Airbag

    • |
    • |
    Opel Astra fachmännisch zerlegt: Unter der Federführung von Andreas Stebner und Christian Brunn fand für die Helfer des THW-Ortsverbandes Lohr eine Ausbildungseinheit zur technische Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall statt.
    Opel Astra fachmännisch zerlegt: Unter der Federführung von Andreas Stebner und Christian Brunn fand für die Helfer des THW-Ortsverbandes Lohr eine Ausbildungseinheit zur technische Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall statt. Foto: Foto: THW

    Unter der Federführung von Andreas Stebner und Christian Brunn fand für die Helfer des THW-Ortsverbandes Lohr eine Ausbildungseinheit in „Technischer Hilfeleistung auf Verkehrswegen“ und „Technischer Hilfeleistung nach Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ statt.

    Zu Zeiten mit zu erwartendem hohem Verkehrsaufkommen, Ferien oder verlängerten Wochenenden, unterstützen die Helfer des Ortsverbandes Lohr, Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehren und leisten technische Hilfe. Um im Einsatzfall schnell und effizient arbeiten zu können, bilden sich die Helfer stetig weiter. So organisierten Christian Brunn und Andreas Stebner einen Ausbildungssamstag mit umfangreicher Theorie und vielen Möglichkeiten zum praktischen Ausprobieren.

    Am Vormittag erläuterte Stebner Einsatzoptionen und -grundsätze, sowie die rechtliche Situation. Er ging auf mögliche Gefahren, wie zum Beispiel bei Unfällen mit Gefahrguttransporten oder Fahrzeugbränden und die richtige Absicherung der Unfallstelle ein. Auch der Eigenschutz und das richtige Verhalten bei Unfällen fehlte nicht.

    Im zweiten Theorieteil ging es um die Pkw-Technik, die Konstruktion eines Pkw, die verschiedenen Werkstoffe, Sicherheitssysteme und welche Gefahren unter Umständen damit für die Helfer verbunden sind, wie beispielsweise das Auslösen eines Airbags während des Einsatzes. Die Gruppe erarbeitete die Begriffsdefinitionen der unterschiedlichen Rettungsmöglichkeiten, Abfolgen von Rettungsmaßnahmen sowie Sicherungs- und Stabilisierungsmethoden eines Autos mit THW-Mitteln – und letztendlich die Befreiung, Rettung und Betreuung von Personen.

    Die Helfer lernten die Rettungskarten für Autos am Beispiel eines Opel Astra kennen und sahen einen zehnminütigen Lehrfilm des THW Hamburg-Nord zum Thema Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen.

    Nach dem Mittagessen ging es für die Mannschaft an die Praxis. THW Helfer Christopher Stahl stellte seinen ausgedienten Opel Astra zu Übungszwecken zur Verfügung. Das Auto war mit einem Dummy präpariert. Zur Veranschaulichung zum Thema Sicherheitssysteme wurde der Airbag ausgelöst. Die Gruppe lernte das richtige Anlegen einer Oktopuskralle, die bei einem nicht ausgelösten Airbag während der Arbeiten am Fahrzeug den Hilfskräften eine gewisse Sicherheit bietet Im Anschluss wurden verschieden Sicherungs- und Stabilisierungsmethoden am Fahrzeug geübt.

    Sehr anschaulich war der Selbstversuch: Ein THW-Helfer setzte sich in das Fahrzeug, das dann aufs Dach gedreht wurde. Schon das Abschnallen gestaltet sich über Kopf sehr schwierig. Teils aus eigener Kraft, teils mit Hilfe der Kollegen wurde der Fahrzeuginsasse aus seiner misslichen Lage befreit. Das Auto wurde zu Übungszwecken fachmännisch entglast.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden