Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: Opposition mit wenigen Leuten

MARKTHEIDENFELD

Opposition mit wenigen Leuten

    • |
    • |
    Udo Scheer sprach über den Widerstand in der DDR
    Udo Scheer sprach über den Widerstand in der DDR Foto: FOTO harth

    (mh) Über Opposition und Widerstand in der DDR und über die „Fremdsteuerung“ durch das Regime sprach der Schriftsteller Udo Scheer am Freitag vor Schülern der Fachober- und Berufsoberschule.

    Udo Scheer ist 1951 geboren und studierte in Jena wissenschaftlichen Gerätebau. Literarisch war er im „Arbeitskreis Literatur und Lyrik Jena“ tätig, der sich 1975 selbst auflöste. Dadurch rückte er ins Blickfeld der Staatssicherheit. Bis zum Ende der DDR konnte der Schriftsteller nahezu nichts veröffentlichen. Seit 1993 arbeitet er als freiberuflicher Publizist. Scheer schrieb unter anderem auch zeitgeschichtliche Werke zu Opposition und Widerstand in der DDR.

    Zur Vorbereitung auf den Projekttag hatten die Schüler den Oscar-preisgekrönten Film „Das Leben der Anderen“ angesehen. Drei Lehrer bereiteten, teilweise aus eigenem Erleben, Arbeitskreise mit den Schülern vor: Annette Zimmermann widmete sich Jugend und Schule in der DDR, Martin Heilig dem Vergleich der Wirtschaftssysteme und Dr. Christian Zimmermann der Politische Theorie des Marxismus.

    Schriftsteller Scheer stellte die Repression des übermächtigen Staatssicherheitsapparates dar. Außerdem hob er die Bedeutung der Kirchen für die Opposition in den entstehenden Umwelt- und Friedensgruppen hervor. Schonungslos offen und ehrlich zog Scheer Bilanz. „Die Opposition in der DDR hat aus sehr wenigen Leuten bestanden, die in der Wende 1989 kaum eine entscheidende Rolle gespielt haben“, sagt er. In seinen Augen sei die Wende in erster Linie von der Ausreisebewegung der DDR-Bürger herbeigeführt worden. Der Ruf nach Konsum, D-Mark und Deutscher Einheit habe dann in Windeseile die politischen Ideen der Oppositionsbewegung überlagert und zur Eingliederung in die Bundesrepublik geführt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden