Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

RETZBACH: Passend zum Buch durften die Kinder kleine Streithammel basteln

RETZBACH

Passend zum Buch durften die Kinder kleine Streithammel basteln

    • |
    • |
    Die Kindergartenkinder bastelten passend zum Buch „Der kleine Streithammel oder: Wie man Streit vermeiden kann“ kleine Schafe aus Papier und Wolle.
    Die Kindergartenkinder bastelten passend zum Buch „Der kleine Streithammel oder: Wie man Streit vermeiden kann“ kleine Schafe aus Papier und Wolle. Foto: FOTO KATHARINA PATZER

    (kap) Zum vierten Mal fand in der Pfarrbücherei Retzbach die Aktion „Große lesen für Kleine“ statt, bei dem knapp 50 Kindern unglaubliche, spannende und verzaubernde Geschichten von Erwachsenen vorgelesen wurden. Aufgeteilt nach Altersgruppen lauschten die Kinder zunächst den Worten ihrer Vorleserin, ehe sie passend zum Thema des Buches etwas bastelten.

    In die Rolle des Vorlesers schlüpften Christiane Probst, die unterstützt wurde von Sibylle Beyerl sowie Brigitte Dehe-Stingl.

    Für die kleinsten Teilnehmer, die Kindergartenkinder, wählten die Verantwortlichen das pädagogisch hilfreiche Buch „Der kleine Streithammel oder: Wie man Streit vermeiden kann“ (von Bärbel Spathelf und Susanne Szesny) aus, wie Ulrike Döll, die Leiterin der Pfarrbücherei berichtete. Gemeinsam bastelten die Kinder unter Anleitung kleine Schafe aus Papier und Wolle, was ihnen sichtlich Spaß bereitete.

    Ein Gespenst fertigten die Schüler der ersten und zweiten Klasse an, nachdem sie sich zuvor gespannt die Geschehnisse des Buches „Ein bester Freund mal zwei“ (Bettina Obrecht) angehört hatten. Aufregend war auch die Geschichte, die den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klasse vorgelesen wurde: „Ronja Räubertochter“ (Astrid Lindgren) entführte die Kinder in eine Welt voller Abenteuer. Noch intensiver wurde die Geschichte für sie, als sie wie Ronja geschminkt wurden.

    Angestoßen wurde die Lese-Initiative von der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ und der Stiftung Lesen im Jahre 2004. Eine Studie ergab, dass nur noch in einem Drittel aller Haushalte mit Kindern bis zu zehn Jahren den Kleinen etwas vorgelesen wird. Ein Viertel aller 15-Jährigen in Deutschland verstehen den gelesenen Text nicht und fast die Hälfte der Jugendlichen nimmt nie freiwillig ein Buch in die Hand. Die Beteiligten an der Aktion „Große lesen für Kleine“ versuchen das Vorlesen und Erzählen für die Kinder und Schüler wieder populär machen, denn nur wer schon als Kind mit Büchern vertraut gemacht wurde, werde auch als Jugendlicher und Erwachsener die Liebe zum Buch entdecken.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden