Nicht gerade ideale Wetterverhältnisse herrschten bei der zweiten Auflage des Lohrer Schneewittchen-Weihnachtsmarktes in der städtischen Anlage im vergangenen Dezember. Fast an jedem Tag hatte es geregnet. Dennoch zogen die Akteure des Lohrer Weihnachtsmarktvereins und die Budenbetreiber bei ihrer Nachbesprechung im Rathaus eine zufriedenstellende Bilanz. Viele kündigten schon jetzt an, im Dezember wieder dabei sein zu wollen.
Stellvertretender Vorsitzender Uwe Gottschalk und Bürgermeister Mario Paul bedankten sich für das Engagement. Paul meinte, der Weihnachtsmarkt am neuen Ort habe sich gut entwickelt. Man könne stolz auf das Geleistete sein. Linde Volkert hatte einiges an Stimmen von Besuchern ausgewertet. So wurden unter anderem die stimmungsvolle Atmosphäre durch die neuen Beleuchtungselemente und die leuchtende Schneewittchen-Silhouette gewürdigt, und auch, dass es keine "Zwangsbeschallung" gegeben hatte.
Gutes Miteinander
Kritisch angemerkt, aber nicht überbewertet, wurde der Matsch aus den Hackschnitzeln auf den Wegen nach den starken Niederschlägen am ersten Wochenende, der aber dank guter Zusammenarbeit dernd Beteiligten auf den Wegen an den Rand geschoben wurde. Zur Sprache kamen noch manches fehlende Angebot, Hinweisschilder in den Seitengassen der Altstadt zum Markt sowie Informationen an Ständen, die an einigen Tagen krankheitsbedingt geschlossen bleiben mussten. Und Auch eine näher gelegene Toiletten-Anlage wurde angeregt.
Dass es erneut kein Kinderkarussell und keinen Stand mit Süßigkeiten gab und das Märchenzelt zu klein für Aktionen für Kinder sei – das waren Kritikpunkte. Einige Ideen und Vorschläge für den nächsten Markt wurden in der Händler-Runde vorgebracht, in der allgemein das gute Miteinander und die positive Stimmung während der Markt-Tage hervorgehoben wurde.
Mängel an den Holzbuden sollen beseitigt werden, wenn sie nach und nach renoviert werden, erklärte die Vorsitzende des Weihnachtsmarktvereins, Christiane Werthmann. Während des Weihnachtsmarktes sei in der Innenstadt abends beim Weihnachtsshopping kaum etwas los gewesen, wurde bedauert. Die Vertreter des Weihnachtsmarktvereins nahmen die Anregungen aus der Runde auf, verwiesen aber auch darauf, dass der Weihnachtsmarktverein alles finanzieren müsse und nur wenige Mitstreiter habe. Daher warb Christiane Werthmann dafür, dem Verein beizutreten.
Termin steht schon fest
Die Standort-Frage spielte bei der Besprechung keine große Rolle mehr. Auch wenn immer wieder eine Rückkehr des Marktes in die Altstadt oder gar an den Schlossplatz von manchen gewünscht wird. Das ist aber aus den eigentlich bekannten Gründen nicht mehr möglich oder auch finanzierbar ist. Der Termin für den dritten Schneewittchen-Weihnachtsmarkt steht schon fest: 6. bis 15. Dezember 2024.