Hinsichtlich der Betreibung eines Nahwärmenetzes durch Biogas in Unterwittbach beschloss der Gemeinderat in der jüngsten Sitzung Folgendes: Die Gemeinde beurteilt es positiv, dass durch Eigeninitiative der Bürger eine Verbesserung der Wärmeversorgung erfolgt. Die Gemeinde begleitet das Projekt weiter beratend und unterstützend. Es wird eine grundsätzliche Bereitschaft bekundet, später zu prüfen, ob unentgeltlich gemeindliche Grundstücke zur Aufstellung eines Pufferspeichers und zur Verlegung von Rohrleitungen zur Verfügung gestellt werden können. Dies lässt sich erst beurteilen, wenn detaillierte Angaben bekannt sind.
Zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Marktheidenfeld – Teilplan Oberwittbach mit Aufstellung eines Bebauungsplanes „MD Hofwiesen“ in Oberwittbach wurde auch der Kreuzwertheimer Rat um eine Stellungnahme gebeten. Er wünschte, dass das Wasserwirtschaftsamt prüfe, ob es durch die Änderung des Flächennutzungsplans am südlichen Ortsrand Oberwittbachs zu einer erhöhten Überschwemmungsgefahr kommen oder sich etwas negativ auf die Wasserqualität und -beschaffenheit auswirken könne. Sollte die Prüfung ergeben, dass der Markt Kreuzheim nicht mit negativen Auswirkungen rechnen müsse, bestehe Einverständnis mit der Planung.
Miriam und Mario Cali, Wertheim, wollen ein Einfamilienhaus in Wiebelbach errichten lassen. Die Gemeinderäte stimmten dem zu.
Ebenfalls ein Wohnhaus beabsichtigen Melanie und Thorsten Becker, Unterwittbach, mit Garage und Carport in Unterwittbach zu errichten. Auch sie haben das Grundstück vom Markt erworben. Der Gemeinderat erhob keine Einwände.