Kleinkunst
"Füttern verboten" heißt es beim politi-
schen Kabarett und den musikalischen
Narrenstreichen mit einer Berliner
Schnauze. k.w.Timm gastiert in der
"Spessartgrotte" und setzt laut Eigen-
werbung seine Pointen als Schienbeintritte
in alle politische Richtungen.
Kartenvorverkauf und Platzreservierun-
gen über die Spessartgrotte: Tel. (0 93 51)
34 15, Fax: 29 32; Internet: www.spessart-
grotte.de; E-Mail: info@spessartgrotte.deIn
Lohr: Ticket-Service (Tabak-Schneider),
Lohrtorstr.2, Tel. (0 93 52) 94 88.
Termin: Freitag, 21. November, 20 Uhr.
Ort: "Spessartgrotte", Langenprozelten.
"Sitzriesen auf Wanderschaft" unter die-
sem Motto steht die Vorstellung des
Comedy-Stars Käthe Lachmann in der
"Spessartgrotte". Käthe Lachmann ist be-
kannt durch ihre TV-Auftritte in Sendun-
gen wie TV-Total (Pro7) oder Lachen tut
gut (Comedy-Gala für Unicef im ZDF).
Termin: Freitag, 28. November, 20 Uhr.
Ort: "Spessartgrotte", Langenprozelten.
Konzert
Geistliche Abendmusik erklingt in der
Gössenheimer Kirche. Margit Triltsch-
Wurzbach singt Werke von Bach, Händel,
und Mozart. Begleitet wird sie dabei von
Kirchenmusik-Direktor Dr. Walter Gleißner
an der Orgel. Spenden werden zu Gun-
sten der Orgelrenovierung erbeten.
Termin: Sonntag, 23.November, 18 Uhr.
Ort: St. Radegundis, Gössenheim.
Theater
"Wer hat Tante Myrtle gesehen?" Das
fragen die Akteure der Komödie, die zur-
zeit in der "Spessartgrotte" gespielt wird.
Bis Ende November steht das Stück, das
Andreas Walther-Schroth inszeniert hat,
auf dem Spielplan. Die Komödie stammt
aus der Feder von Simon Williams und
handelt von einem Statistiker, der sich als
Autor von Liebesromanen versucht.
Termin: Samstag, 22. November, um 20
Uhr und am Sonntag, 23. November, um
19 Uhr.
Ort: "Spessartgrotte", Langenprozelten.
Für Kinder spielt die "Spessartgrotte" im
Herbst und Winter das Märchen Aschen-
puttel. Die traurig-schöne, aber auch
komisch-lustige Geschichte vom wunder-
schönen Aschenputtel, das von seinen
beiden eitlen, eifersüchtigen Stiefschwe-
stern gepiesakt wird, immer nur arbeiten
muss und natürlich auch nicht zum gro-
ßen Ball im Schloss mit darf, wurde von
Helga Hartmann für die Bühne bearbeitet
und von Heiko Schnierer inszeniert.
Kartenvorverkauf und Platzreservierun-
gen über die Spessartgrotte: Tel. (0 93 51)
34 15, Fax: 29 32; Internet: www.spessart-
grotte.de; E-Mail: info@spessartgrotte.deIn
Lohr: Ticket-Service (Tabak-Schneider),
Lohrtorstr.2, Tel. (0 93 52) 94 88.
Termine: Sonntag, 23., und Mittwoch,
26. November, jeweils um 15 Uhr.
Ort: "Spessartgrotte", Langenprozelten.
Vortrag
Der Historische Verein Gemünden und
Umgebung lädt zu einem Vortrag mit
dem Präsidenten der Deutschen Post AG
"Geschäftsbereich Vertrieb Gewerbekun-
den" ein. "Die Geschichte der Post in
unserer Heimat", das Jahresthema des
Historischen Vereins, endet mit einem
Glanzlicht: Mit dem Vortrag "Die Post
heute" wird der Bogen aus den Anfän-
gen der Post bis in die heutige, von
Medien geprägte Zeit vollendet.
Termin: Mittwoch, 26. November, um
1930 Uhr.
Ort: Hotel Imhof, Langenprozelten.
Ausstellungen
Der Karlstadter Karikaturist und Schnell-
zeichner Karl Dernbach (Carlo) hat seine
Galerie in Karlstadt, Langgasse/Ecke
Obere Viehmarktstraße, eröffnet. Zu
sehen sind ausschließlich eigene Zeichnun-
gen und Druckgrafiken, die Karlstadt in
den Mittelpunkt stellen. Das Thema der
ersten Ausstellung ist "Karlstatt Marke-
ting" mit einem "Karlstadt-Fan-Shop".
Ort: Karlstadt, Langgasse/Ecke Obere
Viehmarktstraße.
Öffnungszeiten: bis Jahresende mitt-
wochs, donnerstags und freitags jeweils
von 16 bis 19 Uhr sowie nach telefoni-
scher Vereinbarung unter Tel. (0 93 53)
42 90.
Zur Winter- und Weihnachtsausstel-
lung lädt die Galerie im Oberen Tor Karl-
stadt bis Sonntag, 4. Januar, ein. Zu
sehen sind Gemälde von Ruth Grief, Holz-
skulpturen von Rainer Haindl und Vera
Reschke, Schmuck von Christiane Hartl,
Aglaja Köster und Anja Müller, Bilder und
Skulpturen von Rayk Amelang, Bilder von
Christel Heitz.
Ort: Galerie im Oberen Tor, Karlstadt.
Termin: bis Sonntag, 4. Januar.
Öffnungszeiten: mittwochs, donners-
tags, freitags und sonntags jeweils von
15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung.
Der Künstler Peter Endres zeigt seine
Bilderausstellung "Innenwelten" bis Mitt-
woch, 5. Dezember, in der Sparkasse
Mainfranken in Karlstadt. Zu sehen sind
Mischtechniken aus Eiweißlasurfarben,
Bleistift und Tuschen.
Ort: Schalterhalle der Sparkasse Main-
franken in Karlstadt.
Termin: bis Freitag, 5. Dezember.
Zu sehen: Während der Schalterstunden.
Bis Sonntag, 14. Dezember, findet im
Theater in der Gerbergasse eine Ausstel-
lung "Hinterglasmalerei" statt. Gezeigt
werden "Tulipas" von Katja Eirich und
"Himmel und Erde" von Hermann Eirich.
Ort: Theater in der Gerbergasse, Karlstadt.
Termin: Bis Sonntag, 14. Dezember.
Zu sehen: Fr., Sa. und So. jeweils von
16 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung,
Tel. (0 93 53) 98 25 54.
Zur Hobbyausstellung im historischen
Rathaussaal Karlstadt wird am Samstag,
22., und Sonntag, 23. November, einge-
laden. Die Leitung haben Kilian Krebs und
Margot Schwehla von der Hobbykünst-
lergruppe Karlstadt. Gezeigt werden unter
anderem Stickereien, Holz- und Metall-
arbeiten, Weihnachtsschmuck, Krippen,
Bauernmalerei und Schmuck.
Ort: Historisches Rathaus, Karlstadt.
Termin: Samstag, 22., und Sonntag, 23.
November.
Öffnungszeiten: jeweils von 10 bis
17 Uhr.
Von Samstag, 29. November, bis Sonntag,
14. Dezember, findet die Ausstellung
"Weihnacht im Museum" im Stadt-
geschichtlichen Museum in Karlstadt
statt.
Ort: Stadtgeschichtliches Museum, Karl-
stadt.
Termin: Von Samstag, 29. November, bis
Sonntag, 14. Dezember, jeweils donners-
tags und freitags von 14 bis 18 Uhr,
samstags und sonntags von 11 bis
18 Uhr. Montags, dienstags und mitt-
wochs sind Sonderführungen für Schul-
klassen und Gruppen nach Voranmeldung
unter Tel. (0 93 53) 35 36 oder 79 02-10.
Kabarett
Die Theatergruppe AKT (Aktuelles Karl-
stadter Theater), die als Arbeitskreis der
Vhs Karlstadt angeschlossen ist, startet am
Freitag, 21. November, im Autohaus
Brückler in Karlstadt ihr neues Kabarett-
Programm. Unter dem Titel "Brei schau-
feln" nehmen Bob Emsden, Maria Ems-
den, Christof Rösel, Birgit Fröhlich, Thor-
sten Krafft, Wolfgang Tröster, Annette
Riedmann, Kathrin Haase und Uwe Mol-
nar aktuelle gesellschaftliche Entwicklun-
gen aufs Korn.
Ort: Autohaus Brückler, Karlstadt.
Termin: Freitag, 21., Samstag, 22., Mitt-
woch, 26., sowie Freitag und Samstag,
28. und 29. November, jeweils um
1930 Uhr.
Karten: Buchhandlung Ehehalt (ehemals
Seipt) und Autohaus Brückler, Karlstadt.
Am Samstag, 22. November, wird zum
Kabarett ins Theater in der Gerbergasse in
Karlstadt geladen. Andreas Deisinger
schlüpft in die Rolle des Gerhard Polt,
bleibt aber immer Deisinger. "Gerhard-
Polt-Abend", eine Hommage zum 60.
Geburtstag des bayerischen Kabarettisten.
Ort: Theater in der Gerbergasse, Karlstadt.
Termin: Samstag, 22. November, um
20 Uhr.
Karten: Ralf Mahlo, Hauptstraße 9, Karl-
stadt, Tel. (0 93 53) 9 09 94 90. Eine
Stunde vor Vorstellungsbeginn an der
Abendkasse unter Tel. (0 93 53) 38 63.
Kino
Burg-Lichtspiele in Mühlbach:
"Findet Nemo" Mittwoch um 1030,
13 und 15 Uhr, Donnerstag um 15 und
17 Uhr, Freitag um 17, 20 und 2230 Uhr,
Samstag um 15, 1715, 20 und
2230 Uhr, Sonntag um 15, 1715 und
20 Uhr, Montag und Dienstag jeweils um
15 und 20 Uhr.
"Werner" Mittwoch um 17 Uhr.
"The Typewriter" Donnerstag um 20 Uhr.
"Das Wunder von Bern" Donnerstag
um 2230 Uhr, Freitag um 15 Uhr, Sams-
tag um 1030 und 13 Uhr, Sonntag um
13 und 22 Uhr, Montag und Dienstag
jeweils um 1715 und 22 Uhr.
Vhs-Auslese: "Swimming Pool" am
Mittwoch um 20 Uhr.
Matinee: "Die Versuchung des Padre
Amaro" um 1115 Uhr.
Konzerte
Der Verein "Historisches Rathaus Markt
Retzbach" lädt am Samstag, 29. Novem-
ber, um 20 Uhr ins Rathaus zum Konzert
mit den "Frankomanen" ein. Die Franko-
manen sind Jürgen Heinz (Westerngitarre,
Bluesharp, Gesang) und Rainer Schmitt
(Tenorsaxofon, Konzert- und Westerngi-
tarre, Gesang), Urfranken, deren Musik
aus eigenen Erfahrungen und Erlebnissen
im Geiste des Blues der amerikanischen
Schwarzen, Anfang des letzten Jahr-
hunderts entsteht.
Ort: Historisches Rathaus, Retzbach.
Termin: Samstag, 29. November, um
20 Uhr.
Karten: Sparkasse in Retzbach, "Blumen
am Markt" in der Hauptstraße 42 in Karl-
stadt, und an der Abendkasse.
Theater
Aufführungen der fränkischen Mundart-
komödie "Schweig Bub!" von Fitzgerald
Kusz finden im Theater in der Gerber-
gasse Karlstadt statt. Die Konfirmation
des kleinen Fritz wird gefeiert - ein Fami-
lienfest mit Höhen und Tiefen.
Ort: Theater in der Gerbergasse, Karlstadt.
Termine: Samstag, 29., Sonntag,
30. November, Donnerstag, 4. Dezember,
Samstag, 6., Sonntag, 7., Freitag, 12.,
Samstag, 13. und Sonntag, 14. Dezem-
ber, sowie zusätzlich Donnerstag, 18.,
Freitag, 19. und Samstag, 20. Dezember.
Beginn: jeweils um 20 Uhr.
Karten: Ralf Mahlo, Hauptstraße 9, Karl-
stadt, Tel. (0 93 53) 9 09 94 90, (bis 14.
Dezember ausverkauft). Eine Stunde vor
Vorstellungsbeginn an der Abendkasse
unter Tel. (0 93 53) 38 63.
Der KUL-TURE, Kulturverein Zellingen, lädt
zum "Hans-Sachs-Abend" in die Zehnt-
scheune, Zellingen ein. Kleine Theater-
stücke mit feinsinnigem Humor und lusti-
gen, oft auch derben Wortspielen zeigt
die Hans-Sachs-Theatergruppe aus
Schweinfurt. Dazu spielen die Musiker
"Joculatores Gocksam" auf historischen
Instrumenten, mit Acappella-Gesang. Die
Theatergruppe sowie die Musiker treten
in nach alten Vorbildern entstandenen
Kostümen auf.
Ort: Zehntscheune, Zellingen.
Termin: Samstag, 22. November, um
20 Uhr.
Kartenvorverkauf: bei der Drogerie Roh-
den, Zellingen, Turmstraße und Platten-
truhe, Karlstadt.
Sonstiges
Die Märchenerzählerin Karola Graf aus
Himmelstadt trägt am Samstag,
13. Dezember, Märchen für Erwachsene
im Stadtgeschichtlichen Museum in Karl-
stadt vor. Dazu bilden die Flötengruppe
der Musikschule Karlstadt und ein Streich-
quartett mit Cembalo die musikalische
Umrahmung. Beginn ist um 19 Uhr.
Ort: Stadtgeschichtliches Museum, Karl-
stadt.
Termin: Samstag, 13. Dezember, um
19 Uhr.
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Ausstellungen
"Flügel der Morgenröte - Inspiration
Bibel" lautet das Thema einer Ausstellung
der Bibel. Drei Hobbykünstler, Eva Schle-
dorn-Schäfer aus Marktheidenfeld, sowie
Elfriede Koch und Gerhard Trapp aus Lohr
stellen Gemälde, Zeichnungen und Kal-
ligraphien als Ergebnisse ihrer Bibel-Rezep-
tion aus.
Termin: bis 30. November werktags von
9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, so-
wie sonntags von 11 bis 17 Uhr oder
nach Vereinbarung unter
Tel. (0 93 52) 26 48.
Ort: Evangelisches Gemeindezentrum,
Ulmerhaus, Lohr.
Die Künstlergruppe SpessART veranstaltet
derzeit ihre 16. Jahres-Ausstellung. Teil-
nehmende Künstler: Udo Breitenbach
(Collagen, Decollagen, Fotomontagen),
Jan Peter Kranig (Acryl-Malerei), Cornelia
Krug-Stührenberg (Mischtechniken),
Roland Schaller (Zeichnungen, überzeich-
nete Collagen), Bettina Seitz (Tonplasti-
ken). Als Gäste nehmen teil: Thomas
Wachter, Würzburg (Fränkische Landschaf-
ten in Öl- und Pastellmalerei), Gisela Moll,
Trient (abstrakte Mischtechniken, Kombi-
nation von Malerei und Collage).
Termin: bis 30. November, jeweils sams-
tags von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 18
Uhr, sonntags von 14 bis 18 Uhr.
Ort: städtische Galerie am Schlossplatz.
Skulpturen aus Ton (Gerti Hartmann),
Keramik (Elisabeth Reusch-Heidenfelder),
Batik (Klaus Braun-Heilmann) und Glasde-
sign (Frauke Grauer) werden bei einer
Werkstatt-Ausstellung zu sehen sein.
Termin: bis 10. Januar, Montag bis Frei-
tag 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 17 Uhr.
Ort: Atelier Seeweg 17, Lohr.
Kabarett
Achim Konejung zeigt sein neues Pro-
gramm "Helden wie mir". Konejung, seit
über 20 Jahren Kabarett-Held an der
vordersten Witzfront und mit dem Deut-
schen Kabarett- und dem Deutschen
Kleinkunstpreis ausgezeichnet, bietet ein
leidenschaftliches Programm voller skuriller
Typen und Deppen, aberwitzige Szenen
von Skat- und Stammtischrunden in der
Dorfkneipe, Kreisverkehren, der "getun-
ten" Dorfjugend bis hin zu sexuell unbe-
driedigten Taubenzüchern.
Termin: Samstag, 29. November, 20 Uhr.
Ort: Kleine Bühne, Wirtshaus 1890, Fram-
mersbach.
Karten: Reservierung unter
Tel. (0 93 55) 18 00, täglich ab 17 Uhr außer
montags.
Kabarettist Frank-Markus Barwasser
kommt mit seinem Programm "Erwin
Pelzig - Worte statt Taten" nach Lohr.
In "Worte statt Taten" schickt Barwasser
seinen Erwin Pelzig in die globale Wis-
sensrevolution, in die große Schlacht um
den Rohstoff Geist. Beim großen Kopf-
zerbrechen erhält er aber auch diesmal
Rückendeckung von Hartmut und Dr.
Göbel.
Termin: Donnerstag, 12. Februar, 20 Uhr.
Ort: Stadthalle Lohr.
Karten: Tabak Hartmann, Lohrtorstraße 1,
Lohr, Tel. (0 93 52) 94 88 und Tourist-Info,
Schlossplatz 5, Lohr, Tel. (0 93 52) 84 84 60.
Kino
Mittwoch, 16 Uhr "Till Eulenspiegel",
19 und 21 Uhr "Das Wunder von Bern".
Konzert
Der Bandname "Strings & Voices" steht
für Saiten und Stimmen und damit für die
Musik, die gespielt wird. Vierstimmiger
Gesang zu akustischen Gitarren. Das Pro-
gramm umfasst Stücke von Fats Domino,
Eagles bis Eric Clapton, aber auch von
den Andrew Sisters, Catarina Valente oder
George Gershwin. Das Repertoire der
Band erstreckt sich von Oldies über Coun-
trytitel bis zu Jazzstandards. Strings &
Voices sind: Marion Mahlo (Gesang und
Percussion), Joachim Schaller (Gesang,
Bass, Gitarre), Kurt Schmitt (Gesang,
Gitarre Banjo), Bernd Werkmeister (Ge-
sang, Bass, Gitarre).
Termin, Freitag, 21. November.
Ort: Sportheim Neuendorf.
Der "Schwarzmeer Kosaken Chor" ist
ein Chor, der Gott zur Ehre "singend
betet und betend singt". Der erste Teil
des Konzertes enthält traditionell Werke
der russisch-orthodoxen Liturgie, von der
eine geradezu mystische Faszination aus-
geht. Der zweite Teil ist eine Reise durch
das alte Russland mit Liedern, Geschichten
und Balladen.
Termin: Samstag, 22. November, 1930
Uhr.
Ort: Evangelische Auferstehungskirche
Lohr.
Karten: Musikhaus Wurm, Obere
Schlachthausgasse 7, Tabak Hartmann,
Lohrtorstraße 1, Restkarten an der Abend-
kasse.
Das große Herbstfest steigt in Kürze in
Frammersbach. Live on stage ist die Beat-
abendgruppe "Crush". An den Plattentel-
lern stehen nach dem Liveact die Party-
DJs March und C. Gonzales.
Termin: Samstag, 22. November, 21 Uhr.
Ort: Marktplatzturnhalle Frammersbach.
"The great Escape" bieten feinen Sto-
nerrock im Foolhouse. Das Trio aus
Aschaffenburg hat Ambitionen, seinen
basslastigen Sound in Lohr bekannt zu
machen.
Termin: Samstag, 22. November, 2130
Uhr.
Ort: Foolhouse, Lohr.
Das Blues-Erlebnis: "Manfred Häders
Exbluesion".
Termin: Samstag, 22. November, 21 Uhr.
Ort: Blues Corner, Lohr.
Das "Cäciliensingen" ist die zweite Ver-
anstaltung des "Kirchenmusikalischen
Herbstes". Chöre aus Lohr und Um-
gebung werden unter Leitung von Alfons
Meusert singen.
Termin: Sonntag, 23. November, 17 Uhr.
Ort: Pfarrkirche Rechtenbach.
Pianist Christoph Soldan gastiert mit
einem Gesprächskonzert mit Werken von
Alban Berg, Johann Sebastian Bach und
Robert Schuhmann in Lohr.
Termin: Freitag, 28. November, 20 Uhr.
Ort: Altes Rathaus, Lohr.
Karten: Musikhaus Wurm und an der
Abendkasse.
"Saperlott, wie macht der das? Hokus-
Pokus, Zauberspaß!" Die Burgspatzen
entführen die Zuschauer mit Gesang und
Tanz in eine Welt voll Fantasie. Peter
Sandmann beweist seine Fingerfertigkeit
mit fesselnden Zaubertricks. Spannung-
Zauberei-Gesang: eine Veranstaltung für
jung und alt, groß und klein.
Termin: Samstag, 29. November, 17 Uhr.
Ort: Jugendheim Partenstein.
"Blues Blend" aus Dreieich sind zum
dritten Mal im Foolhouse zu Gast und
bieten eine Mischung aus bekannten
alten Bluesstücken sowie eigenen Stü-
cken. In der Besetzung Bass, Gitarre,
Schlagzeug, Mundharmonika und Piano
wollen sie die ganze Bandbreite des Blues
abdecken.
Termin: Samstag, 29. November, 2130
Uhr. Ort: Foolhouse, Lohr.
Die Stadtkapelle Lohr veranstaltet ihr tra-
ditionalles Herbstkonzert. Mit Stücken
wie "Orient Express" oder "A Tribute To
The Count Basie Orchestra" möchte die
Stadtkapelle ihre Zuhörer unterhalten. Ein
besonderes Highlight wird mit "On The
Sunny Side Of The Street" zu hören sein.
Ein Eigengewächs des Orchesters, nämlich
Isabell Hepp, wird hier als Gesangs-Solistin
zu hören sein. Auch die Freunde von an-
spruchsvoller Marschmusik kommen auf
ihre Kosten.
Termin: Sonntag, 30. November, 19 Uhr.
Ort: Stadthalle Lohr.
Karten: im Vorverkauf im Musikhaus
Wurm oder an der Abendkasse.
Theater
Die neue Spielsaison der Gaukler beginnt.
Präsentiert wird das Stück "IQ 875" von
Peter van den Bijllaardt. Es spielt im Jahr
2093. Für die Regie wurde Matthias Hahn
aus Würzburg gewonnen.
Termine: Freitag, 21. November; Freitag
28. November; Freitag, 5. Dezember;
Samstag, 6. Dezember; Freitag, 2. Januar;
Samstag, 3. Januar; Freitag, 9. Januar;
Samstag, 10. Januar; Freitag, 16. Januar;
Samstag, 17. Januar; Freitag, 23. Januar;
Samstag, 24. Januar; Freitag, 30. Januar;
Samstag, 31. Januar (Benefizvorstellung
zu Gunsten der Lebenshilfe Lohr), Freitag,
6. Februar, Samstag, 7. Februar, jeweils
um 20 Uhr.
Ort: Kulturkeller Weinhaus Mehling, Lohr.
Karten: Karten gibt es im Weinhaus
Mehling, Montag bis Freitag ab 16 Uhr
und Samstag und Sonntag ab 11 Uhr.
Restkarten an der Abendkasse. Infos:
Tel. (0 93 52) 6 00 07 81 und im Internet
www.gaukler-online.de oder www.wein-
haus-mehling.de.
"Der goldene Brunnen": Das fränkische
Theater Maßbach führt das Theaterstück
für Kinder von Otfried Preußler auf. Der
Brunnen des kleinen russischen Dorfes ist
versiegt. Um ihn zu heilen, muss jemand
ausziehen und Wasser vom goldenen
Brunnen holen, der unter der gläsernen
Linde entspringt. Der Weg dorthin ist weit
und voller Gefahren. Nur das Mädchen
Maschenka ist beherzt genug, ihn zu be-
schreiten. Großmutters Wunschhölzchen
und der abgedankte Soldat Mischa Holz-
bein helfen ihr, alle Abenteuer zu be-
stehen und das Dorf zu retten.
Termin: Donnerstag, 20. November, 15
Uhr.
Ort: Lohr, Aula Schulzentrum Nägelsee.
Vorträge
Dr. Karlheinz Bartels referiert zum Thema
"Die Hexenschmier" - Rausch und Wirk-
lichkeit der so genannten Hexensalben. Im
Vortrag werden die Bedeutung der so
genannten Hexensalben in den Hexen-
prozessen von Lohr und Umgebung er-
örtert und ihr Inhalt und ihre Wirkung aus
medizinisch-pharmazeutischer Sicht unter-
sucht.
Termin: Donnerstag, 27. November,
1930 Uhr.
Ort: Lohr, Rathaussaal, Altes Rathaus.
20 Uhr.
Ort: Rathaussaal, Altes Rathaus.
Ausstellungen
Zum Jubiläum 50 Jahre Volkshochschule
Marktheidenfeld stellen die Teilnehmer aus
Kursen der Volkshochschule ihre neuesten
Arbeiten unter dem Motto Malen -
Zeichnen - Gestalten aus. Leitung der
Kurse: Annemarie Dodenhöft, Frauke
Grauer, Petra Chelmieniecki, Ursula Müller
und Manfred Eizenhöfer.
Öffnungszeiten: vom 15. November bis
4. Januar 2004 jeweils Dienstag bis Sams-
tag von 14 bis 18 Uhr; Sonntag und
Feiertag von 10 bis 18 Uhr.
Ort: Marktheidenfeld, Franck-Haus.
Im Glasmuseum Wertheim ist die Dauer-
ausstellung "Glas für Wissenschaft und
Industrie" zu besichtigen. Die Ausstellung
ist in 13 Stationen von Galileo Galilei über
Isaac Newton bis Otto Schott und Carl
Zeiss aufgeteilt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag
von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
Ort: Wertheim, Mühlenstraße 24.
Die Museumsdependance des Grafschafts-
museums in der "Großen Fruchtscheuer"
im Kloster Bronnbach zeigt in der "Abtei-
lung für ländliches Kulturgut" bäuer-
liches Gerät aus der Sammlung von
Johann Mohr (Michelrieth), des Histori-
schen Vereins Wertheim, der Dres. Braun
sowie zahlreicher privater Schenkungen
aus den ehemaligen Grafschaftsorten. In-
formationen und Führungstermine unter
Tel. (0 93 42) 30 15 11.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von
12 bis 14 Uhr; Samstag/Sonntag und
Feiertag von 11 bis 15 Uhr.
Ort: Bronnbach, Kloster.
Kino
Das Filmforum der Volkshochschule
Marktheidenfeld zeigt den mit vielen
internationalen Preisen ausgezeichneten
neuseeländischen Spielfilm "Whale
Rider" von Niki Caro.
Termin: Donnerstag, 20.November, um
2030 Uhr und Montag, 24. November,
um 19 Uhr.
Ort: Marktheidenfeld, "Movie" im Luit-
poldhaus.
Konzerte
Die Musikgruppe Schleifstein gastiert in
der "Holzmühle", gelegen im Aalbachtal
zwischen Uettingen und Holzkirchen.
Ohne Verstärker spannen die fünf Musiker
den Bogen von 150 Jahre alten Folksongs
bis zu aktuellen Eigenkompositionen -
dabei immer den Main und den fränki-
schen Muschelkalk im Auge.
Reservierung: dringend empfohlen unter Tel. (0 93 69) 82 09
Termin: Samstag, 22. November, 19 Uhr
Ort: Gasthaus zur Holzmühle zwischen
Uettingen und Holzkirchen.
Der "Wolzenkeller" präsentiert Rockmusik
in Dreier-Besetzung mit "Kingfisher
Gold". Chris Kingfisher, Bernhard Gold
und Mario Tornado sorgen mit einer
Gitarre, einem Bass und einem Schlag-
zeug für einen rockigen Gig.
Termin: Freitag, 21. November, ab 21 Uhr.
Ort: "Wolzenkeller", Homburg.
Mit kraftvollen, fröhlichen und besinn-
lichen Kompositionen und Liedern präsen-
tiert sich die Musikgruppe Taktwechsel
bei einem Konzert am Samstag um 1930
Uhr in der St. Venantius-Kirche in Wert-
heim. Zuvor spielt die Gruppe bereits
gottesdienstliche Lieder im Abendgottes-
dienst um 1830 Uhr.
Ort: St. Venantius-Kirche, Wertheim.
Termin: Samstag, 22. November, ab
1830 Uhr.
Zu einer ökumenischen Festwoche laden
die evangelische und die katholische Kir-
chengemeinde Marktheidenfeld vom
22. bis 29. November ein. Zu Gast sein
wird unter anderem die CTX-Band mit
ihrem kräftigen Gospel-Rock und frischen
Folk-Pop.
Ort: Friedenskirche, Josefskirche, Markt-
heidenfeld.
Termin: Gottesdienste am Sonntag,
23. November, um 9.30 in der Friedens-
kirche und um 10 Uhr in der Josefskirche.
Swinging Christmas - die swingende
Weihnachtsshow des "King of Swing
Orchestra" unter der Leitung von Peter
Fleischhauer ist im Kloster Bronnbach zu
bestaunen. 20 Weltklassemusiker, zu
denen die europäischen Spitzen-Klarinet-
tisten Engelbert Wrobel oder Claudio Pun-
tin, die Vokal-Stars Anna Larsen und Tony
Daniels, NRW-Kulturpreisträger Paul Heller
sowie Bandleader Peter Fleischhauer am
Schlagzeug zählen, werden den Bernhard-
saal mit einer heiter besinnlichen, vor
allem aber beschwingten Weihnachts-
Show verzaubern.
Kartenvorverkauf: im Internet bei
www.proticket.de , sowie unter der
Tickethotline Tel. (0 18 03) 77 68 42, Tou-
rist-Information Wertheim Tel. (0 93 42)
10 66), Buchhandlung Rahn Tel. (0 93 42)
2 19 11, Fränkische Nachrichten Tel.
(0 93 42) 90 11 27, Landratsamt Main-
Tauber-Kreis Tel. (0 93 41) 8 22 76, Stadt-
verwaltung Wertheim Tel. (0 93 42)
30 13 21.
Termin: Samstag, 6. November, um
1930 Uhr.
Ort: Bernhardsaal Kloster Bronnbach.
Lesung
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen
50 Jahre Kulturkreis-Volkshochschule e. V.
Marktheidenfeld findet in Zusammenarbeit
mit dem Buchpavillon Langefeld, Markt-
heidenfeld die Autorenlesung mit Tilman
Röhrig "Wir sind das Salz von Florenz"
statt.
Kartenvorverkauf: Volkshochschule
Marktheidenfeld, Montag bis Freitag von
9 bis 12 Uhr und zusätzlich Mittwoch von
15 bis 18 Uhr.
Termin: Mittwoch, 26. November um
20 Uhr.
Ort: Marktheidenfeld, Altes Rathaus,
Marktplatz 24.
Theater
Die Akteure der Theatergruppe Uettingen
laden im Rahmen der 19. Uettinger
Theatertage zu einem lustigen Dreiakter
"Mer kann's a üwertreib" ein, einer Ge-
schichte um eine fröhliche Hausgemein-
schaft, deren Leben sich fast ausschließ-
lich im Treppenhaus abzuspielen scheint.
Termine: Samstag, 22. November, um
20 Uhr, Sonntag, 23. November,
1930 Uhr.
Ort: Uettingen, Aalbachtalhalle.
Kartenvorverkauf: unter Tel. (0 93 69)
26 11.
"Ritter Stöpsel" besucht "Putschenelle"
heißt es im Wertheimer Puppentheater
mit jeder Menge "Ritter-Burgen-Drachen-
Gespensterspaß".
Termin: Sonntag, 30. November; Sams-
tag, 22. November; jeweils um 1530 Uhr.
Ort: Kleinkunstbühne "Putschenelle",
Wertheim.
"Kurzschlusse", einen Schwank in drei
Akten zeigt die Laienschauspielgruppe
Hafenlohr.
Kartenvorverkauf: Familie Bätz, Haupt-
straße 27, Hafenlohr, Tel. (0 93 91) 33 96.
Termine: Freitag, 28. November und 5.
Dezember, Samstag, 29. November und
6. Dezember, jeweils um 20 Uhr; Sonn-
tag, 30. November und 7. Dezember, je-
weils um 19 Uhr.
Ort: Hafenlohr, "Anker".
Hinweis an die Veranstalter
Liebe Veranstalter, wir sind gerne bereit, an dieser Stelle Hinweise auf Ihre Kultur- termine abzudrucken. Im Gegenzug bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren, wenn eine Veranstaltung ausverkauft ist. Wenden Sie sich dazu bitte an die Redak- tionen der MAIN-POST im Main-Spessart- Kreis, Tel. (0 93 91) 98 25-31.