Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

RAUM GEMÜNDEN

Gemünden

RAUM GEMÜNDEN

    • |
    • |

    Ausstellung

    "Starke Farben und Formen" stellt
    Karin Clausen im Foyer der Sparkasse in
    Burgsinn aus. Die Malerin zeigt 16 Bilder
    auf Leinwand in Acryl gemalt und auf vier
    Farben in jedem Quadrat reduziert.
    Termine: Die Ausstellung ist bis 23.
    Oktober während der Geschäftszeiten der
    Sparkasse Mainfranken geöffnet.
    Ort: Foyer der Sparkasse Mainfranken,
    Burgsinn.

    Kabarett

    Klaus Karl-Kraus gastiert mit seinem
    Programm "Budderblädzli, Bunsch und
    ..." in Gemünden. Kurios, komisch und
    kritisch betrachtet der Erlanger Kabarettist
    die schöne Weihnachtszeit.
    Termin: Dienstag, 12. Dezember,
    1930  Uhr.
    Ort: Gemünden, Scherenberghalle.
    Karten: ab sofort in der Touristinfo
    Gemünden, Tel.  (0 93 51) 38 30.

    Konzerte

    Die SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth fei-
    ert das Geburtsjahr von Wolfgang Ama-
    deus Mozart vor 250 Jahren. Constanze
    Saltzwedel (Mezzosopran), Tilman Birschel
    (Bariton) und Margarete Lampusiak (Kla-
    vier) spielen und singen berühmte Arien
    und Duette aus den Opern "Figaros
    Hochzeit" und die "Zauberflöte".
    Termin: Samstag, 14. Oktober, 1930 Uhr.
    Ort: Festsaal der SOS-Dorfgemeinschaft
    Hohenroth.

    Unter dem Motto "Zehn Jahre - fröhlich,
    fleißig über 30" findet das Jubiläums-
    konzert von "Femina Musica" statt. Da-
    bei wird auch die neue CD "Mittendrin"
    präsentiert.
    Termin: Samstag, 21. Oktober, um
    1930 Uhr.
    Ort: Gemünden, Scherenberghalle.
    Karten: ab sofort in der Touristinfo
    Gemünden, Tel. (0 93 51) 38 30. Auf
    Wunsch erfolgt Zusendung.
    Hinweis: Die Eintrittskarten Nummer 800
    bis 899 verlieren ihre Gültigkeit. Falls je-
    mand im Besitz einer Karte mit dieser
    Nummernreihe ist, wird er gebeten, sich
    mit Tel. (0 93 51) 60 41 92 oder
    01 63/9 64 68 21 in Verbindung zu setzen.

    Einen Gospel-Abend mit "Spirit of Joy"
    aus Bad Neustadt, "Guig" aus Hammel-
    burg und "ma so ma so" aus Gräfendorf
    veranstaltet der Musikverein Gräfendorf.
    Termin: Samstag, 21. Oktober, 20 Uhr.
    Ort: Turnhalle Gräfendorf.
    Karten gibt es nur an der Abendkasse.

    "Hilary O'Neill - Lieder, Legenden und
    Geschichten aus Irland" lautet der Titel
    eines Konzerts mit Gesang und keltischer
    Harfe in der Alten Kirche in Wernfeld.
    O'Neill singt ihre Lieder in gälisch und
    englisch, außerdem erklärt sie humorvoll
    in deutscher Sprache die Legenden und
    Geschichten des keltischen Raumes.
    Termin: Dienstag, 24. Oktober, 1930 Uhr.
    Ort: Alte Kirche Wernfeld.


    Der MGV Liederkranz Langenprozelten
    veranstaltet zu seinem Jubiläumsjahr ein
    Chor- und Orchesterkonzert unter dem
    Motto "Jahr-100-Klänge" mit der Stadt-
    kapelle Lohr.
    Termin: Samstag, 28. Oktober, 19 Uhr.
    Ort: Scherenberghalle Gemünden.
    Karten bei Georg Weßner, Tel. (0 93 51)
    30 60, oder bei den aktiven Sängern.

    Theater

    "Der letzte der feurigen Liebhaber" -
    eine Komödie von Neil Simon - steht in
    der Spessartgrotte nach der Sommerpause
    auf dem Spielplan. Barney Silbermann will
    es noch einmal wissen: Nach 23 Ehe-
    jahren wagt er den Seitensprung. Dabei
    ist Barney kein Fachmann für eine heiße
    Affäre. Regie führt Constantin Kilian.
    Termine: Freitag, 13. Oktober, Samstag,
    14. Oktober, Freitag, 20. Oktober, Sams-
    tag, 21. Oktober, Freitag, 27. Oktober,
    Samstag, 28. Oktober, jeweils um 20 Uhr.
    Ort: Spessartgrotte, Langenprozelten.
    Karten und Platzreservierung unter
    Tel. (0 93 51) 34 15, Fax: (0 93 51) 29 32.
    oder in Würzburg: "Living", Am Bruder-
    hof 5, Tel. (09 31) 40 45 39 70.
    E-mail: info@spessartgrotte.de

    Die Kommunale Jugendarbeit Main-Spes-
    sart präsentiert das Wittener Kinder-
    und Jugendtheater mit dem Theater-
    stück "Sterntaler" für Menschen ab drei
    Jahre, am Sonntag, 5. November im Bür-
    gerzentrum in Rieneck.
    Termin: Sonntag, 5. November, um
    15 Uhr.
    Ort: Bürgerzentrum, Rieneck.
    Karten: ab sofort bei den Sparkassen im
    Raum Main-Spessart. Weitere Informatio-
    nen und Gruppenkarten bei der Kommu-
    nalen Jugendarbeit Main-Spessart, Ring-
    straße 24, Karlstadt, Tel. (0 93 53)
    90 69-24 oder 90 69-25.

    Ausstellungen

    Tage der offenen Ateliers in Zellingen
    sind am Samstag und Sonntag, 14. und
    15. Oktober, jeweils von 14 bis 18 Uhr in
    der Kunsthalle in der Sonnenstraße 58.
    Dort sind folgende Ateliers zu besichtigen:
    Hanna Böhl (Malerei), Wolfgang Fischer
    (Architektur, Malerei), Wieland Jürgens
    (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik), Ulrich
    Neubert (Holzarbeiten, Intarsien), Georgia
    Templiner (Malerei), Roswitha Vogtmann
    (Malerei, Kalligrafie). Als Gäste: Romy
    Friedel aus Karlstadt zeigt Malerei und
    Zeichnung, Thomas Mehrländer von El
    Hierro (Kanarische Inseln) zeigt Plastiken
    und Malerei und die Buchillustratorin
    Sophie Brandes (Würzburg) zeigt Objekte
    und Plastiken aus Meeresfundstücken.
    Termin: Samstag und Sonntag, 14. und
    15. Oktober, jeweils von 14 bis 18 Uhr.
    Ort: Kunsthalle Zellingen, Sonnen-
    straße 58.

    "Die zweite Haut" lautet der Titel einer
    Ausstellung, die der Historische Verein
    Karlstadt organisiert. Zu sehen sind Bade-
    moden und Unterwäsche von 1880 bis
    1960.
    Termine: die Ausstellung läuft bis
    22.  Oktober und kann jeweils von Mitt-
    woch bis Samstag von 15 bis 1730 Uhr
    und sonntags von 10 bis 12 Uhr (zusätz-
    lich an jedem ersten Sonntag im Monat
    von 14 bis 16 Uhr) besucht werden.
    Ort: Stadtgeschichte-Museum, Karlstadt.

    Kabarett

    "Dreggsagg" Michl Müller gastiert mit
    seinem Programm "Butter für Deutsch-
    land" in Karlburg. Der fränkische Dampf-
    plauderer bietet kabarettistische Volltreffer
    und Querschläger sowie Rap bis Reggae.
    Termin: Samstag, 14. Oktober, 20 Uhr.
    Ort: Karlburg, Karolingerhalle.
    Karten bei der Sparkasse Mainfranken,
    Zweigstelle Karlburg, Tel.  (0 93 53) 76 80.

    Am Sonntag, 22. Oktober, treten in der
    Thüngener Werntalhalle "Babet &
    Auguste sowie Auguste.solo" auf.
    Babet & Auguste unterhalten sich im frän-
    kisch-deftigen Dialekt über "Gott und die
    Welt". Im Anschluss übernimmt Au-
    guste.solo die Bühne.
    Termin: Sonntag, 22. Oktober, um
    1930 Uhr.
    Ort: Thüngen, Werntalhalle.
    Karten: Vorverkauf ab sofort in der Dro-
    gerie Lindner, Thüngen, Tel. (0 93 60)
    17 89.

    Kino

    Burg-Lichtspiele in Mühlbach:
    "Deutschland - Ein Sommermärchen":
    Donnerstag 1630 und 20 Uhr, Freitag 20
    und 2230 Uhr, Samstag 20 und 2230
    Uhr, Sonntag 1630 Uhr, Montag 20 Uhr,
    Dienstag 1630 Uhr, Mittwoch 1630 Uhr.
    "Das Parfum": Freitag 1630 Uhr, Sams-
    tag 1630 Uhr, Sonntag 20 Uhr, Montag
    1630 Uhr, Dienstag 20 Uhr.
    "Cars": Freitag 14 Uhr, Samstag 14 Uhr,
    Sonntag 14 Uhr, Montag 14 Uhr, Mitt-
    woch 14 Uhr.
    "Man muss mich nicht lieben": Sonn-
    tag 1115 Uhr (Matinee) und Mittwoch
    20 Uhr (Auslese).

    Konzerte

    Ein Benefizkonzert gibt der Gospelchor
    "Troubadour" aus Rimpar in Stetten. Der
    Erlös kommt der Karlstadter Tafel zugute.
    Termin: Sonntag, 15. Oktober, um 18 Uhr.
    Ort: Pfarrkirche in Stetten.

    Mit einem Konzert wird der 250. Wieder-
    kehr des Geburtstags von Wolfgang
    Amadeus Mozart gedacht. Auf Initiative
    des Frauentreffs Thüngen sind unter der
    Leitung von Reinhold Meurer vom En-
    semble "Capella Herbipolensis" kirchen-
    musikalische Kleinodien von Mozart zu
    hören.
    Termin: Sonntag, 12. November.
    Ort: St. Georgskirche in Thüngen.

    Kul-Ture, der Kulturverein Zellingen, prä-
    sentiert "femina musica". Zum zehnjähri-
    gen Bestehen des Vereins bietet "femina
    musica" eine Mixtur aus Pop, Gospel,
    Musicals, Evergreens und Eigenkomposi-
    tionen von Friedericke Kraus.
    Termin: Samstag, 18. November, um 20
    Uhr.
    Ort: Friedrich-Günter-Halle in Zellingen.
    Karten: Plattentruhe in Karlstadt, Droge-
    rie Rohden in Zellingen und Foto-Weber
    in Würzburg.

    Theater

    Der Grundkurs "Dramatisches Gestalten"
    des Johann-Schöner-Gymnasiums führt
    Brechts Drama "Der gute Mensch von
    Sezuan" in der Gerbergasse auf. In einer
    Großstadt versucht eine Prostituierte, der
    Armut zu entkommen und moralische
    Integrität zu behalten. Ein Stück mit
    Musik, das erheitert, aber auch unter die
    Haut geht.
    Termin: Samstag, 14. Oktober, Sonntag,
    15. Oktober, jeweils um 1930 Uhr.
    Ort: Karlstadt, Theater in der Gerbergasse.
    Karten: Vorverkauf bei R. Mahlo,
    Hauptstr. 9.

    Die Kommunale Jugendarbeit Main-Spes-
    sart präsentiert das Wittener Kinder-
    und Jugendtheater mit dem Theater-
    stück "Die kleine Hexe feiert Weih-
    nachten" für Kinder ab drei Jahre, am
    Sonntag, 12. November, um 15 Uhr in
    der Stadthalle Arnstein.
    Termin: Sonntag, 12. November, um
    15 Uhr.
    Ort: Stadthalle, Arnstein.
    Karten ab sofort bei den Sparkassen im
    Raum Main-Spessart. Informationen und
    Gruppenkarten bei der Kommunalen
    Jugendarbeit Main-Spessart, Ringstraße
    24, Karlstadt, Tel. (0 93 53) 90 69-24 oder
    90 69-25.

    Sonstiges

    Der Schauspieler und Musiker Burkard
    Engel vom Theater Cantaton zeichnet in
    einem abwechslungsreichen Programm
    aus Gedichten, Prosatexten und Liedern
    das Leben Heinrich Heines nach: Der
    Werdegang vom jungen Poeten bis zum
    politisch engagierten Lyriker.
    Termin: Donnerstag, 26. Oktober, um
    20 Uhr.

    Ort: Stadtbibliothek Karlstadt, Lesecafé.
    Karten: Stadtbibliothek, Tel. (0 93 53)
    98 13 45.

    Ausstellungen

    Eine Sonderausstellung "Der Schulrekrut
    und seine Fibel" im Lohrer Schulmuseum
    zeigt anhand von verschiedenen Fibeln für
    den Lese- und Schreibunterricht in der
    ersten Klasse der Volksschule, wie im
    Kaiserreich (1871 bis 1918) der Schulre-
    krut erzogen wurde.
    Termin: bis Sonntag, 22. Oktober.
    Ort: Lohrer Schulmuseum, Sendelbach.
    Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags
    und an allen gesetzlichen Feiertagen je-
    weils von 14 bis 16 Uhr. Gruppen können
    nach vorheriger telefonischer Absprache,
    Tel. (0 93 52) 49 60 oder Tel. (0 93 59) 3 17,
    das Museum außerhalb der regulären
    Öffnungszeiten besuchen.

    Eine Reise in die Vergangenheit erwartet
    die Besucher der Ausstellung "Die Post,
    des war mein Leben". Rund 30 Inter-
    views mit ehemaligen Posthaltern und
    Posthalterinnen sowie anderen Zeitzeugen
    flossen in die Wanderausstellung ein. Zu
    sehen sind eine Fülle an Exponaten und
    viele Fotos und Bilder.
    Öffnungszeiten: die Ausstellung ist ge-
    öffnet bis zum 26. Dezember, jeweils
    sonntags von 13 bis 17 Uhr und nach
    Vereinbarung, Tel.  (0 93 55) 97 12 11.
    Ort: Frammersbach, Fuhrmann- und
    Schneidermuseum.

    Kabarett

    Unter dem Motto "Fränkische Lachpara-
    de" lädt der Diakonieverein Partenstein zu
    einem unterhaltsamen Abend mit Wolf-
    gang Düringer und Bernd Händel, zwei
    Originalen der "Fastnacht in Franken",
    ein.
    Termin: Freitag, 13. Oktober, 1930 Uhr.
    Ort: Partenstein, Turnhalle.
    Karten: Der Kartenvorverkauf für die
    "Fränkische Lachparade" startet am 1. Juli
    in der Sparkasse Partenstein und im Reise-
    büro Pantours Menz in Frammersbach.
    Ticket-Hotline, Tel.  (01 72) 3 41 84 99.

    Konzerte

    Evangelische Mystik ist das Thema eines
    Konzertes in der Evangelischen Auferste-
    hungskirche. Zwei sehr unterschiedliche
    Komponisten kommen zu Gehör. Enjott
    Schneider schrieb die Musik zu zahl-
    reichen Kino- und Fernsehfilmen, kom-
    ponierte aber auch Sinfonien, Opern und
    Kirchenmusik. Von Max Reger erklingt das
    Orgelwerk "Wachet auf, ruft uns die
    Stimme". Interpreten sind die Oboistin
    Margret Schrietter, die Sopranistin Carola
    Maute sowie Dekanatskantor Mark Gen-
    zel an der Orgel.
    Termin: Sonntag, 15. Oktober, 1930 Uhr.
    Ort: Lohr, Auferstehungskirche.

    Der Kulturverein und die Vhs Lohr laden
    am Samstag, 21. Oktober, zum Konzert
    mit dem Schlagzeugensemble "Elbtonal
    Percussion" aus Hamburg. Beginn ist um
    20 Uhr im Autohaus Grampp im Indus-
    triegebiet Süd.
    Termin: Samstag, 21. Oktober, um 20 Uhr.
    Ort: Autohaus Grampp, Industriegebiet
    Süd, Lohr.
    Karten: an der Abendkasse.

    "Fips & Die Agenten" - Local Heroes
    um die Girarrenlegende Fips Müller lassen
    die Rock-Ära der 60er und 70er am
    Samstag, 21. Oktober, bei "Blues Corner"
    auferstehen.
    Termin: Samstag, 21. Oktober, um 21 Uhr.
    Ort: Blues Corner, Lohr.
    Karten: Tel. (0 93 52) 24 91, Fax (0 93 52)
    74 63.

    Kirchenchor St. Bartholomäus, Solisten
    und Orchester bieten zum Mozartjahr
    am Sonntag, 22. Oktober, in der Pfarr-
    kirche St. Bartholomäus in Frammersbach
    ab 17 Uhr ein festliches Konzert. Die Lei-
    tung hat Markus Inderwies.
    Termin: Sonntag, 22. Oktober, um 17 Uhr.
    Ort: Pfarrkirche in Frammersbach.
    Karten gibt es bei der Sparkasse Fram-
    mersbach, im Pfarrbüro und bei den
    Chormitgliedern.

    Am Sonntag, 22. Oktober, findet in der
    Pfarrkirche St. Jakobus ein Orgelkonzert
    mit Regionalkantor Bernhard W. Seelbach
    statt. Gespielt werden Werke von Avison,
    Daquin, Knecht, Lucchesi, Martini, Pachel-
    bel, Paradisi und Pergolesi. Der Eintritt ist
    frei.
    Termin: Sonntag, 22. Oktober, um 17 Uhr.
    Ort: Pfarrkirche St. Jakobus in Pflochsbach.

    Der Kunst und Kulturverein Lohr lädt am
    Donnerstag, 2. November, im Rathaussaal
    Lohr um 20 Uhr zum Konzert mit dem
    Mexico City Quartett ein. Auf dem Pro-
    gramm stehen Werke von Wolfgang A.
    Mozart, Silvestre Revueltas, Javier Alvarez,
    Miguel del Aguila, Paquito D'Rivera und
    Robert Schumann. Termin: Donnerstag,
    2. November, um 20 Uhr.
    Ort: Rathaussaal, Lohr.
    Karten: an der Abendkasse.

    Die Pfarrei Rechtenbach lädt zum Kir-
    chenmusikalischen Herbst in die Pfarr-
    kirche ein. Los geht es am Samstag, 28.
    Oktober. Unter dem Titel "Ave Maria"
    geben Eva-Maria Michaelis (Sopran) und
    Alfons Meusert an der Orgel um 19 Uhr
    ein Konzert. Zu hören sind Marienlieder
    aus verschiedenen Jahrhunderten. André
    Herteux (Gitarre) und Corina Nastoll
    (Flöte) bestreiten dann am Sonntag, 12.
    November, um 18 Uhr ein Kammerkon-
    zert mit Werken der Familie Bach. Am
    Samstag, 2. Dezember, um 19 Uhr spielt
    die Regenbogenband aus Partenstein
    zur adventlichen Einstimmung.
    Termine: Samstag, 28. Oktober, 19 Uhr;
    Sonntag, 12. November, 18 Uhr; Sams-
    tag, 2. Dezember, 19 Uhr.
    Ort: Rechtenbach, Pfarrkirche Maria
    Heimsuchung.

    Lesung

    Die Autorin und Kriminalhauptkommis-
    sarin Nikola Hahn liest zur bayerischen
    Bibliotheksnacht im Alten Rathaus aus
    ihrem Kriminalroman "Die Farbe von
    Kristall". Der Mord, den sie schildert,
    beruht auf einem wahren Fall: 1904
    wurde der Frankfurter Klavierhändler Her-
    mann Richard Lichtenstein tot in seinem
    Büro auf der Zeil aufgefunden. Zu dieser
    Zeit trifft Laura Rothe im Frankfurter Prä-
    sidium ein, die als erste Frau dort die Poli-
    zei unterstützen soll. All das erzählt Nikola
    Hahn Seiten so lebendig und realistisch,
    als ginge sie mit dem Leser durch das alte
    Frankfurt.

    Termin: Samstag, 21. Oktober, 20 Uhr.
    Ort: Lohr, Rathaussaal im Alten Rathaus.
    Karten: Eintrittskarten gibt es im Vorver-
    kauf in der Stadtbibliothek im Alten Rat-
    haus oder auch an der Abendkasse.

    Sonstiges

    Am Freitag, 3. November, lädt amnesty
    international Gruppe Lohr zu einem Lese-
    abend mit musikalischen Einlagen von
    Andre Herteux ein. Lohrer lesen für
    amnesty international - Menschenrechte
    in China. Der Eintritt ist frei.
    Termin: Freitag, 3. November, um 20 Uhr.
    Ort: Lohr, Altes Rathaus.

    Zur bayerischen Bibliotheksnacht am 21.
    Oktober bietet die Stadtbibliothek im
    Alten Rathaus ab 16 Uhr verschiedene
    Aktionen unter dem Motto "Heute wird
    gegeistert und gehext ..." mit dem
    Puppentheater Silberfaden. Das Mario-
    nettenspiel "Verflixt und zugehext für
    Kinder ab 4 Jahren erzählt die Geschichte
    des Zauberers Zerberus, der in seinem
    Schloss einen Zauberschlaf schläft, in den
    ihn die kleine Hexe Isabella gehext hat.
    Um 17 Uhr gibt's das Bilderbuchkino
    "Die Geisterbibliothek" für Kids ab 4
    Jahren. Kinderschminken steht ab 17 Uhr
    auf dem Programm, um 20 Uhr folgt das
    Highlight, die Autorenlesung mit der Best-
    sellerautorin Nikola Hahn.
    Termin: Samstag, 21. Oktober, ab 16 Uhr.
    Ort: Lohr, Stadtbibliothek im Alten Rat-
    haus.

    Theater

    Eine Flugreise für Kinder ab 5 Jahren
    spielt das Figurentheater Friedrich Köh-
    ler. Friedrich Robert, Tüftler und Erfinder,
    träumt vom Fliegen und baut sich eine
    Flugmaschine. Endlich ist alles zum Jung-
    fernflug vorbereitet. Sein Helfer, der
    Roboter Robert, ist schon ganz aufgeregt,
    als plötzlich sein Roboterherz durchbrennt.
    Da kann nur noch "der fliegende
    Robert" helfen.
    Termin: Donnerstag, 19. Oktober, 15 Uhr.
    Ort: Lohr, Altes Rathaus, Rathaussaal.
    Karten: Eintrittskarten zur Veranstaltung
    gibt es im Vorverkauf in der Stadtbiblio-
    thek im Alten Rathaus und an der Tages-
    kasse.

    Vorträge

    Der 3-D-Vortrag "Kleine Welt ganz
    Groß" zeugt Orchideen, Kakteen, viele
    heimische Blumen, Schmetterlinge und
    Insekten. 3-D Brillen werden zur Ver-
    fügung gestellt. Referent ist Bernhard
    Sommer.
    Termin: Dienstag, 21. November, um
    1930 Uhr.
    Ort: Lohr, Altes Rathaus, Rathaussaal.

    Ausstellungen

    Die Herbarienausstellung "Zerbrechliche
    Schönheiten" aus der Sammlung der
    Familie Martin, Marktheidenfeld, ist vom
    16. September bis 22. Oktober im Franck-
    Haus zu sehen.
    Öffnungszeiten: bis 22. Oktober; Öff-
    nungszeiten: Mittwoch bis Samstag von
    14 bis 18 Uhr, Sonntag und Feiertag von
    10 bis 18 Uhr.
    Ort: Marktheidenfeld, Franck-Haus.

    Die Dauerausstellung "Die kleinste
    Bibliothek der Welt" im Stadtarchiv von
    Marktheidenfeld zeigt elf Minibücher und
    weitere Kleinschreibkunstwerke aus dem
    Nachlass von Valentin Kaufmann in einer
    Vitrine im Franck-Haus.
    Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag
    von 14 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag
    von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
    Ort: Marktheidenfeld, Franck-Haus.

    Kabarett

    Die Kulturbühne des Wolzenkellers in
    Homburg öffnet wieder. Den Anfang
    machen Matthias Egersdörfer & Hein-
    rich Filsner mit ihrer Show "mündlich" -
    Geschichten und Tuba. Matthias Egers-
    dörfer erzählt seine Geschichten mit
    trockenem Humor und lebhafter Improvi-
    sation. Heinrich Filsner spielt Tuba. Seine
    musikalische Heimat ist zwischen den
    "Fränkischen Straßenmusikanten" und
    "Opas Jazz Band" zu finden.
    Termin: Freitag, 13. Oktober, 20 Uhr.

    Ort: Wolzenkeller, Homburg.
    Kartenreservierung: Tel. (0 93 95)
    87 83 84.

    Das neue Kussecht-Programm "Bezie-
    hungsweise ich" präsentieren Patricia
    Klotz und Norbert Lauter am Freitag und
    Samstag, 20. und 21. Oktober, auf der
    Bühne von Convenartis.
    Termin: Freitag und Samstag, 20. und 21.
    Oktober, jeweils um 20 Uhr.
    Ort: Wertheim, Convenartis, Mühlen-
    straße 23.

    Kabarett mit "Bo Doerek: Engel von
    St. Pauli" gibt es am Dienstag, 24. Okto-
    ber, im Lichtspielhaus in Marktheidenfeld.
    Termin: Dienstag, 24. Oktober, um
    20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.
    Ort: Marktheidenfeld, Lichtspielhaus.
    Karten: Musiktruhe, Kreuzbergstraße 5,
    Marktheidenfeld, Tel. (0 93 91) 26 88.

    Konzerte

    Zum hundertjährigen Bestehen bietet der
    Gesangverein Marktheidenfeld 1906 für
    Musikliebhaber ein Wohltätigkeits-
    konzert mit dem Würzburger Polizeichor
    und einem Blechbläserensemble des
    Musikkorps der Bayerischen Polizei in
    München. Der Erlös der Veranstaltung
    fließt der Lebenshilfe Marktheidenfeld und
    der Bürger-Kultur-Stiftung für die Stadt
    Marktheidenfeld zu.
    Termin: Samstag, 14. Oktober, um 19 Uhr.
    Ort: in der Aula der Staatlichen Real-
    schule in Marktheidenfeld.
    Der Kartenverkauf für das Konzert hat
    bei der Schreibwarenhandlung Albert
    (Obertorstraße 15) bereits begonnen.

    Die Musikkapelle Lengfurt lädt am 14.
    und 21. Oktober zum Jahreskonzert in
    die Dr. Friedrich-Kirchhoff-Stiftung in
    Lengfurt ein.
    Termin: Samstag, 14. und 21. Oktober,
    jeweils um 1930 Uhr.
    Ort: Lengfurt, Dr. Friedrich-Kirchhoff-Stif-
    tung.
    Karten: Sparkasse Mainfranken Markt-
    heidenfeld und Zweigstelle Lengfurt.

    Die "Alpfler Laabförsch" laden am Sams-
    tag, 14. Oktober, zum Fränkischen
    Abend in die Grafschaftshalle in Altfeld
    ein. Es wirken mit die Grundler aus dem
    Spessart, der Kirchenchor Michelrieth, die
    Samets aus Richelbach, die Esselbacher
    Saitenmusik, die Aalbachlerchen aus Bet-
    tingen, Jürgen Leimeister aus Bischbrunn,
    Heike Nitschky aus Altfeld und die Henk-
    hölzer aus Altfeld. Es moderiert Heinz
    Matschiner.
    Termin: Samstag, 14. Oktober, um
    1930 Uhr.
    Ort: Grafschaftshalle, Altfeld.

    Die Band "Madhouse Flowers" spielt am
    Samstag, 14. Oktober, im Lichtspielhaus
    in Marktheidenfeld einen vielseitigen Mix
    aus großen Rock- und Popnummern.
    Termin: Samstag, 14. Oktober, um
    22 Uhr, Einlass ab 21 Uhr.
    Ort: Marktheidenfeld, Lichtspielhaus.

    Eine Matinee unter dem Thema Klavier-
    trios von Joseph Haydn, Wolfgang Ama-
    deus Mozart und Ludwig van Beethoven
    findet im Schloss Homburg statt. Interpre-
    ten sind: Simon Steinkühler (Violine), Rein-
    hold Buhl (Violoncello), Ella Sevskaya,
    (Fortepiano). Die Interpreten gastierten
    bereits wiederholt erfolgreich in Homburg.
    Termin: Sonntag, 22. Oktober, um 11 Uhr.
    Ort: Homburg, Schloss.

    Das Wertheimer Jugendorchester unter
    Leitung von Eberhard Feucht führt Werke
    von Wertheimer Komponisten auf. Auf
    dem Programm stehen unter anderem
    Auszüge aus Philipp Friedrich Buchners
    Plectrum Musicum, ein Konzert von Hein-
    rich Joseph Riegel sowie das Klavierkon-
    zert in C-Dur von Anton Riegel mit Fedra
    Blido am Klavier.
    Termin: Samstag, 21. Oktober, 19 Uhr.
    Ort: Wertheim, Aula des Gymnasiums.

    Der Männergesangverein Uettingen
    lädt zum Herbstkonzert am Samstag,
    21. Oktober, um 20 Uhr in die
    Aalbachtalhalle ein. Gestaltet wird der
    Abend von folgenden Chören: gemischter
    Chor des Männergesangvereins Waldbüt-
    telbrunn, Männergesangverein 1871 Rem-
    lingen, gemischter Chor Remlingen,
    Sängerrunde Holzkirchen und den Chören
    des Männergesangverein Uettingen. Der
    Eintritt ist frei.
    Termin: Samstag, 21. Oktober, 19 Uhr.
    Ort: Uettingen, Aalbachtalhalle.

    "Ich singe für die Schönen" - Liebesseuf-
    zer eines Troubadours heißt es beim Kon-
    zert mit Sänger und Schauspieler Roland
    Seiler zum 150. Todestag von Heinrich
    Heine.
    Termin: Sonntag, 22. Oktober, um 18 Uhr.
    Ort: Marktheidenfeld, Franck-Haus.
    Karten: Geschäftsstelle der Volkshoch-
    schule im Alten Rathaus, Marktplatz 24,
    Tel. (0 93 91) 50 04-53 oder -31.


    Der Panflötist Roberto Antela Martinez
    gastiert mit seinem Programm "Zauber
    der Panflöte" in Marktheidenfeld. Die
    musikalische Weltreise, die über Süd-
    amerika, Russland, Europa und um den
    ganzen Erdball führt, findet in der Frie-
    denskirche statt.
    Termin: Sonntag, 22. Oktober, um 17 Uhr.
    Ort: Marktheidenfeld, Friedenskirche.

    Schlager, Volksmusik und Ohrwürmer
    bietet das "Zauberland der Melodien"
    in Esselbach gastiert. Mit dabei sind die
    "Moldau Mädel" Eva und Susanne aus
    Prag, Schlagersänger Chris Wolff, die
    Varieté-Künstler "Die Fackelis" und die
    Showband "Nasowas".
    Termin: Samstag, 28. Oktober, 20 Uhr;
    Einlass 19 Uhr.
    Ort: Esselbach, Spessarthalle.
    Karten in den MAIN-POST-Geschäftsstel-
    len Lohr, Karlstadt und Marktheidenfeld
    unter Tel.  (0 93 91) 98 25-10 sowie bei der
    "Musiktruhe" Beeger in Marktheidenfeld,
    Tel.  (0 93 91) 26 88. Tischreservierungen
    sind möglich.

    Sonstiges

    Die Puppenbühne Putschnelle lädt zu
    "Prinz Rübenschwein kehrt zurück" in
    das Kindertheater ein.
    Termin: Sonntag, 15. Oktober, um 1530
    Uhr.
    Ort: Wertheim, Alte Steige, Ferdinand
    Hotz Str. 1.

    Theater

    Die Uettinger Theatergruppe mundARTi-
    sten zeigt am Samstag, 11. November,
    das Lustspiel "Ein verrücktes Haus".
    Autor des Stückes ist der gebürtige Uet-
    tinger Dirk Salzbrunn. In dem "verrückten
    Haus" beschreibt Salzbrunn die liebens-
    wert-schrulligen Bewohner eines Miets-
    hauses, die sich gegenseitig das Leben
    schwer machen.
    Termin: Premiere Samstag, 11. Novem-
    ber, um 1930 Uhr. Weitere Aufführun-
    gen gibt es am Sonntag, 12. November,
    um 19 Uhr, Samstag, 18. November, um
    20 Uhr und am Sonntag, 19. November,
    um 19 Uhr.
    Ort: Uettingen, Aalbachtalhalle.
    Karten: ab sofort unter Tel. (0 93 69)
    26 11.

    Die Kommunale Jugendarbeit Main-Spes-
    sart präsentiert das Wittener Kinder-
    und Jugendtheater mit dem Theater-
    stück "Sterntaler" für Menschen ab drei
    Jahre, am Sonntag, 26. November, um 15
    Uhr in der Aula der Realschule Markt-
    heidenfeld.
    Termin: Sonntag, 26. November, um
    15 Uhr.
    Ort: Marktheidenfeld, Aula der Realschule.
    Karten ab sofort bei den Sparkassen im
    Raum Main-Spessart. Weitere Informatio-
    nen und Gruppenkarten bei der Kommu-
    nalen Jugendarbeit Main-Spessart, Ring-
    straße 24, Karlstadt, Tel. (0 93 53)
    90 69-24 oder 90 69-25.

    Hinweis an die Veranstalter

    Liebe Veranstalter, wir sind gerne bereit, an dieser Stelle Hinweise auf Ihre Kultur- termine abzudrucken. Im Gegenzug bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren, wenn eine Veranstaltung ausverkauft ist. Wenden Sie sich dazu bitte an die Redak- tion der MAIN-POST im Main-Spessart- Kreis, Tel. (0 93 91) 98 25 31.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden