Nach neun "Naturwunder"-Büchern rührt der Partensteiner Frank Schröpfer mit seinem neuen Buch "Raus in die Natur" wieder die Werbetrommel für das Entdecken der Umgebung. Er stellt Touren quer durch Franken vor, die er größtenteils mit der Familie unternommen hat.
Frank Schröpfer hat eine Mission: die Menschen dazu zu bringen, die Natur zu bewahren. Weil er davon überzeugt ist, dass die Menschen schützen, was sie schätzen, versucht er ihnen diese Schätze näher zu bringen.
Fotos zum Anfüttern
Mit Fotos füttert der Autor die Leser an. Größtenteils hat Schröpfer sie selbst aufgenommen. Einige stammen von seiner Frau Kerstin und den Kindern Jan und Lena. Das 285-Seiten-Buch im Querformat stellt Tiere und Pflanzen in den Regionen am Main, Tauber, an Altmühl, Eger, Wiesent und Sinn und Saale vor.
Mit der Kamera in Szene gesetzt hat der Hobbyfotograf die Landschaften von Spessart, Rhön, Fichtelgebirge, Steigerwald, der Fränkischen Seenplatte und der Fränkischen Schweiz.
Die Familie schlägt sich nicht nur durch Wälder und Wiesen. Sie machen Station in Städten und Gemeinden, besichtigen unter anderem Aschaffenburg, Würzburg, Lichtenfels, Kitzingen und Creglingen. Haltepunkte sind unter anderem die Schlösser Seehof bei Bamberg, Weikersheim und Burgsinn. Auch hier nehmen sich Schröpfers Fotos wie Einladungen aus.
Unterwegs sind Schröpfers auf Pfaden, die wenige kennen, ebenso wie auf Klassikern alias Maintal-Radweg und Fränkischer Gebirgsweg. Auch Paddeln auf der Fränkischen Saale ist längst kein Geheimtipp mehr. An schönen Tagen im Sommer sind ganze Schwärme bunter Boote unterwegs.
Wer sich, wie die Partensteiner Familie mit ihren beiden Kindern, auch bei Schnee und Nebel auf den Weg macht, muss sich nicht im Rummel tummeln. Selbst im Winter schrecken die Schröpfers nicht vor dem Zelten zurück.
Kurztrips und Mehrtagestouren
"Die Kinder lernen dabei viele praktische Dinge", sagt Frank Schröpfer. Es gelte darauf zu achten, dass nichts nass wird. "Sonst friert man." Etliche solcher Tipps finden sich in Schröpfers Tourenberichten.
Sie erzählen jedoch hauptsächlich von den Erlebnissen der Familie. So gewinnen die Leser durch Text und Bild einen Eindruck, was es heißt, zu Fuß, mit Boot oder Rad und Kindern unterwegs zu sein. Schröpfers Tochter und Sohn gehen, mittlerweile erwachsen, hauptsächlich ihre eigenen Wege.
Die Routen liegen im und ums Mainviereck quasi vor der Türe oder führen in den Norden bis Bad Neustadt an der Saale, den Osten bis Marktredwitz und den Süden bis Treuchtlingen. Kurztrips sind genauso vertreten wie Mehrtagestouren.
Abwechslungsreich auch die Fortbewegung: Am Wandern und Paddeln schätzt Frank Schröpfer die Langsamkeit und das Reduzieren aufs Wesentliche. "Je leichter der Rucksack, umso schöner die Wanderung."
Das Fahrrad eigene sich zum umweltfreundlichen Erschließen größerer Regionen. Um zum Startpunkt zu gelangen, nimmt die Familie öfter den Zug. Aber auch das Auto ist mal im Einsatz, vor allem zu den Paddeltouren.
Wer sich durch die 285 Seiten liest und die Fotos betrachtet, wird erkennen, wie vielgestaltig Franken ist. Breite Täler und enge Schluchten, freie Kuppen und Hügel mit dichten Wäldern, landwirtschaftlich genutzte Zonen und Flecken von Wildnis, Felsformationen und Flüsse.
Der Autor gibt Hinweise zur Geschichte der Städte, verweist auf wirtschaftliche Besonderheiten wie die Werft in Erlenbach. Dennoch ist das Buch im Wesentlichen ein Reisetagebuch, dessen Fotos und Texte zur Nachahmung anregen sollen. Für einen Reiseführer fehlt ein Service-Teil mit Adressen, Informationsmöglichkeiten und Kartenübersichten.
Interesse an Natur wecken
Schröpfer legt bei der Gliederung großen Wert auf Optik. Inhaltlich hält er die Logik von Über- und Unterthemen nicht ganz durch. Konsequent ist er beim Vorstellen der Regionen. Am Ende jedes Kapitels weist er auf seine Naturwunder-Bücher hin. Sie eignen sich zur Vertiefung. In ihnen stellt er die Pflanzen- und Tierwelt genauer vor und weist auf deren Gefährdung hin.
Deshalb lockt er die Menschen hinaus: Damit sie angefixt werden von der Natur und dadurch ein Interesse entwickeln, sie zu erhalten. Dazu will Schröpfer weiter seinen Beitrag leisten. Das nächste Buch geistert längst in seinem Kopf herum.
Frank Schröpfers Buch "Raus in die Natur" ist erhältlich bei Diekmann und Spessartbund in Aschaffenburg, bei Schöningh in Lohr, Karlstadt und Würzburg, bei Hugendubel Würzburg und auf Bestellung per E-Mail an frank@schroepfer-net.de
Der AutorFrank Schröpfer (50) ist in Lohr geboren und in Partenstein aufgewachsen. Der Opa mütterlicherseits und die Oma väterlicherseits haben ihn schon als Kind mit in den Wald genommen. Als Jugendlicher war er mit Kumpels in der Natur unterwegs. Mit seiner Frau Kerstin erkundete er, wie er erzählt, die weite Welt. Seit vor 21 und 19 Jahren die Kinder des Paares geboren wurden, steht die nähere Umgebung wieder im Mittelpunkt.Egal, ob zuhause oder in der Ferne: Frank Schröpfer liegt die Natur, das Erhalten der Artenvielfalt, am Herzen. Mit seinen Büchern will er einen Beitrag dazu leisten. "Das Wandern hat mich zum Naturschutz getrieben", sagt er. Und: "Wer lange sitzt, muss rosten." Dieser Satz aus dem Frankenlied ist Untertitel seines neuen Buches "Raus in die Natur – Durch meine Heimat". Wie auch seine Naturwunderbücher ist es im Eigenverlag erschienen. Frank Schröpfer ist Elektrotechniker und bei Bosch-Rexroth in den Bereichen Intranet und Marketing tätig.(mb)