Teilnehmerrekord beim Lohrer Silvesterlauf: 75 Läuferinnen und Läufer trafen sich am Dienstagvormittag am Steinbacher Vereinsheim, um das alte Jahr bei der Gemeinschaftsveranstaltung der LG Lohr-Rechtenbach und des SV Steinbach joggend zu beschließen. Ohne Wettkampfcharakter absolvierten die Aktiven bei Minustemperaturen auf entspannte Weise drei unterschiedliche Strecken.
Vor 20 Jahren gestartet
"Damit habe ich nicht gerechnet", freute sich der Zweite Vorsitzende der LG, Uwe Rausch, über die Teilnehmerzahl. Dass der Teilnehmerrekord aus dem Jahr 2017, als sonntags bei besten Bedingungen 62 Läufer mitgemacht hatten, dieses Mal übertroffen werden könnte, war für Rausch im Vorfeld utopisch. Denn einige Athleten hatten aus Verletzungsgründen abgesagt, andere mussten arbeiten.
Begonnen hatte die Erfolgsgeschichte der Breitensportveranstaltung 1999, als Rausch sowie seine Kollegen Bernd Schrauth und Uwe Hofmann an Silvester auf die Solhöhe gejoggt waren und im Rucksack Glühwein hatten. Seither ist der Lauf im Kalender der LG festgeschrieben und immer größer geworden. Acht Helfer trugen zum Gelingen des Laufes bei.
Drei Distanzen zur Wahl
"Laufen ist im Grunde ein Einzelsport mit Zeiten und Platzierungen. Deshalb ist es schön, wenn wir zum Jahresabschluss ein Gemeinschaftserlebnis ohne Zeitdruck anbieten", sagte LG-Vorstandsmitglied Michael Amann. Dass die Kälte klirrte, störte ihn nicht: "Ich mag es, bei diesen Bedingungen zu laufen. Die Luft ist gut und ich genieße es, wenn ich meinen Atem sehe."
Die sechs Kilometer lange Kurzdistanz, die von Ute Mahlmann geleitet wurde, führte auf ebenen Wegen am Main entlang. Die beiden längeren Strecken über zehn und 14 Kilometer führten Hartmut Pfeffer und Amann. Auffallend war, dass viele Frauen und Jugendliche mitgemacht hatten. Nach ihren Läufen setzten sich die Aktiven im Sportheim zusammen, um bei Plätzchen, Kuchen, Tee und duftendem Glühwein zu fachsimpeln und das Lauf-Jahr Revue passieren zu lassen.
Nachwuchsarbeit zeigt Erfolg
Für die LG Lohr-Rechtenbach war 2019 das erfolgreichste Jahr in der Vereinsgeschichte. Thomas Schönfeld wurde Lohrer Stadtmeister über zehn Kilometer und holte in seiner Altersklasse die Goldmedaille bei der bayerischen Berglaufmeisterschaft. Sebastiano Ilardi gewann die bayerische Marathon-Meisterschaft, Michael Amann holte Bronze. Im Team war die LG bei der unterfränkischen Berglaufmeisterschaft nicht zu schlagen.
Bei 40 Wettbewerben
Im neuen Jahr wollen die Lohrer ihre Erfolge bestätigen und weiter an rund 40 Wettbewerben teilnehmen. Auch in Sachen Nachwuchsarbeit hat sich einiges getan. Zu den Mitgliedern zählen sechs Jugendliche, die über den Silvesterlauf Gefallen am Laufen fanden und an regionalen Wettläufen teilnehmen.