52 Absolventen der Sommerabschlussprüfung sind bei Bosch Rexroth in Lohr feierlich freigesprochen worden.
Laut Aus- und Weiterbildungsleiterin Andrea Göbbels werden von den 31 ehemaligen Auszubildenden acht unbefristet und 23 befristet übernommen. Von den 21 Studenten werden ihren Worten nach vier unbefristet übernommen, 16 befristet und eine Absolventin scheide freiwillig aus dem Unternehmen aus, um ein Masterstudium aufzunehmen.
Die in der Abschlussprüfung erbrachten Leistungen seien so gut ausgefallen, dass 27 Absolventen Buchpreise erhielten, freute sich Göbbels.
Laut Armin Golz, dem kaufmännischen Leiter von Werk 1, hat ein Drittel der Absolventen eine Eins vor dem Komma erreicht, was „hervorragend“ sei. Nun stehe für die jungen Leute ein Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt an, der ihnen viele neue Chancen biete. Um im Berufsleben bestehen zu können, müsse man am Ball bleiben, ständig bereit sein, sich weiterzubilden.
„Gehen Sie davon aus, dass Sie nicht mit dem selben Beruf, den Sie morgen ausüben, in Rente gehen werden“, sagte Golz. Auch was den Arbeitsort betrifft sei heutzutage Flexibilität nötig. Golz betonte, dass Bosch Rexroth auch in zuletzt schwierigeren Zeiten weiterhin ausbilde - und zwar auf hohem Niveau.
„Jetzt geht's erst richtig los“, sagte Franziska Haberberger vom Betriebsrat. Sie hoffe, dass das Unternehmen künftig wieder mehr Absolventen unbefristet übernehmen werde.
Lisa Gärtner von der Jugend- und Auszubildendenvertretung wünschte den jungen Leiten auf ihrem weiteren Lebensweg „nur das Beste“.
Thomas Leiher, Gruppenleiter der Personalabteilung, sagte, die Absolventen könnten stolz sein auf das Erreichte, auch diejenigen mit einer Drei vor dem Komma. Im Berufsleben komme es nicht unbedingt auf Karriere an, wichtig sei es, Zufriedenheit zu finden.
Trotz zunächst befristeter Verträge habe man in den letzten Jahren doch fast alle Absolventen „an Bord holen können“. Die Einbettung Rexroths in die Bosch-Gruppe wertete er positiv.
Christian Booms, ständiger Vertreter der Leitung der Berufsschule Main-Spessart ging den Ursachen für den Erfolg der Absolventen nach. Er nannte unter anderem Fleiß und Durchhaltevermögen, aber auch die familiäre Herkunft und Glück. Er wünschte, sie möchten dem eigenen Schicksal gegenüber etwas Demut aufbringen.
Booms kritisierte, dass es unsere Gesellschaft den Reichen immer leichter mache, reicher zu werden und nannte als Beispiel den ehemaligen VW-Boss Martin Winterkorn mit Einnahmen von 17 Millionen Euro im Jahr, während die Armen ärmer würden. Booms warnte vor einer „Leistungsdiktatur“.
Absolventin Ulla Höfling sprach von einer abwechslungsreichen und sehr lehrreichen Ausbildung und dankte vor allem den Ausbildern.
Musikalisch umrahmt wurde die Freisprechungsfeier von dem Würzburger Pianisten Daniel Herzig.
Die freigesprochenen Absolventen:
Fachkraft für Lagerlogistik: Fabian Baldauf (Neuendorf), Nico Greser (Erlach), Luisa Lehrmann (Heigenbrücken).
Industriekaufleute: Nadine Georg (Gemünden), Ulla Höfling (Burgsinn), Julia Kunzmann (Lohr), Fabian Mill (Ruppertshütten), Daniel Schießer (Karlstadt-Stetten), Kristin Schnabl (Gössenheim), Jennifer Spahn (Lohr), Hannah Welzenbach (Rieneck), Fabian Zehnter (Partenstein).
Kauffrau für Bürokommunikation: Christina Leimeister (Karlstadt-Stadelhofen), Michelle Rüppel (Frammersbach), Theresa Schindler (Eußenheim-Aschfeld), Katharina Seufert (Steinfeld).
Industrieelektriker: Kay Bayer (Karlstadt-Gambach), Lena Kreser (Lohr-Rodenbach), Fabian Nischalke (Lohr), Katharina Schwab (Lohr-Rodenbach), Sebastian Ullrich (Lohr).
Fachkraft für Metalltechnik: Oguzhan Erek (Karlstadt), Henry Gräfenstein (Gössenheim), Sven Müller (Lohr).
Elektroniker für Geräte und Systeme: Simon Burkart (Rieneck), Felix Eiber (Lohr), Robin Hofmann (Lohr), Kevin Müller (Lohr), Mike Nürnberger (Lohr), Dominik Rüb (Gemünden), Tobias Schneider (Burgsinn).
Bachelor of Arts, Industrie: Anna Christiane Baunach (Triefenstein), Anna-Lena Vetter (Karsbach).
Bachelor of Engineering, Internationales Technisches Projektmanagement: Hanna Gaudernack (Ilsfeld), Nico Holzapfel (Lantershofen), Jonas Meyer (Karlstadt-Wiesenfeld), Steffi Neubauer (Erlenbach), Kevin Straub (Esselbach), Lena Werning (Salzkotten).
Bachelor of Engineering, Maschinenbau: Jan Lukas Bierod (Bad Camberg), Jan Dietz (Birstein), Nicolas Englert (Heigenbrücken), Christiane Heyer (Treuchtlingen), Janis Kunkel (Worms), Marvin Mehling (Lohr), Lukas Steigerwald (Gräfendorf), Marc Weigand (Kronberg), Christian Krapf, Fachrichtung Gießereitechnik, FH (Obervolkach).
Bachelor of Engineering, Elektrotechnik: Fabian Kaiser (Eltmann), Carina Merz (Lohr), Steffen Hofmann, FH (Aschaffenburg).
Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik: Patrick Zink (Erlenbach).