Der Kartoffelkönig Eduard Stenger aus Lohr, der dem Club vorsteht, verleiht die Medaille (in einem passenden Etui) an langjährige Club-Mitglieder, Personen, Einrichtungen und Medien, die sich um die Kartoffel verdient gemacht haben.
Man darf wohl davon ausgehen, dass der erfolgreiche feldmäßige Kartoffelanbau in Pilgramsreuth in Oberfranken auch die Bemühungen Friedrichs des Großen, preußischer König von 1740 bis 1786, bestärkte, den großflächigen Kartoffelanbau in Preußen einzuführen. Dort hatte sich Friedrich II., der später auch als erster Kartoffelkönig in die Geschichte einging, schon wenige Jahre nach seiner Thronbesteigung, wohl auch auf Anraten seiner Schwester Wilhelmine, zu dieser Zeit Markgräfin von Bayreuth (Oberfranken), Gedanken gemacht, wie er die Bauern seines Herrschaftsgebietes zum Kartoffelanbau bewegen könnte.
Die halbplastische Medaille in messingbrünierter Oberflächentechnik wurde entworfen und gefertigt von der Firma Zinnhannes in Krummenau/Hunsrück. Auf der Vorderseite steht „Hans Rogler 1647 – 1990 Pilgramsreuth“ (in der Mitte das 1990 in Pilgramsreuth eingeweihte Denkmal), auf der Rückseite „Pro Meritis Potatonis 2009“ (= „für Verdienste um die Kartoffel“) und „Gestiftet von W. K. Stenger Kgl. Hofmarschall“.