Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: Rund um den Altstadtfriedhof

Marktheidenfeld

Rund um den Altstadtfriedhof

    • |
    • |

    (ges)   Zu einem Informationstag auf dem Altstadt Friedhof hatte die Stadt Marktheidenfeld eingeladen. Leider waren nur rund 20 Besucher erschienen. Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder wies darauf hin, dass der Tod ein Teil des Lebens ist und man sich daher auch mit der Bestattungsvorsorge befassen muss. Die Friedhofsverwaltung informierte über die Grabvarianten, das Bestattungsinstitut Liebler zeigte in einer Ausstellung Urnen und Särge. Musterbepflanzungen, Anregungen zu Grabgestaltung und Grabfloristik präsentierten die Gärtnereien Carl und Hamberger. Grabsteine und Grabmale wurden von der Firma Hofmann & Stephan aus Rothenfels vorgestellt. Der Hospizverein Main-Spessart war mit einem Stand vertreten. Im Evangelischen Gemeindehaus gab es abschließend einen Vortrag zum Thema "Die richtige Bestattungsvorsorge".

    Prägende Persönlichkeiten

    Gästeführer Werner Scheiner führte die Teilnehmer dann erstmals über den Altstadtfriedhof und informierte an den Gräbern über bekannte und prominente Menschen, die das Leben in Marktheidenfeld maßgeblich geprägt haben. Ihre letzte Ruhestätte haben hier auch stadtbekannte Familien gefunden: Familie Scheiner ("Wasser-Scheiner"), Familien Römisch und Peter (Mühlenbesitzer), Familie Schmitt (Schuhmacher), Familie Koch (Papierwaren- und Fotogeschäft), Familie Grön (Kaufmann), Familie Fischer und Familie Steiger (Gärtnerei Carl), Familie Hartmann (Kaufmann), Familie Lauer/Rügamer (Drogerie), Familie Deppisch (Weinhändler und Gastwirt vom Anker), Familie Greser (Bäckerei), Familie Völkl (Friseur), Familie Vierengel (1. Besitzer Gaststätte "Zur schönen Aussicht"), Familie Eschenbacher (Grabmale), Familie Willer (Autohaus und langjähriger Bürgermeister), Familie Lermann (Kaufmann und Kaufhaus), Familie Martin (Gipsmühle, Brauerei, Gummimühle), Familie Schmitt (Kolonialwaren- und Farbenhandlung), Familie Freppon (Spielwarengeschäft), Familie Hein (Druckerei) oder die Familien Nägler und Behringer (Konditoreien).

    Besonderheiten des Friedhofs

    Man erfuhr auch, dass das Grabmal der Familie Fleischmann (Gastwirt und Namensgeber der Grundschule) eine Gruft ist und die Schifferlaternen auf zahlreichen Gräbern an Schifferfamilien (zum Beispiel Hochbein-Stapf oder Faust) erinnern. In der Mitte des Friedhofs steht das "Stöber-Kreuz", gestiftet von der wohlhabenden Familie Stöber. Auch die Gräber von Politkern erinnern an deren Wirken für die Stadt: Albin Niklaus (letzter Landrat des Landkreises Marktheidenfeld) oder Raymund Schmitt (Bezirkstagspräsident). Der Gedenkstein für die Vertriebenen und Flüchtlinge erinnert an die Toten der alten Heimat, die in Marktheidenfeld heimisch wurden. Stellvertretend nannte Scheiner die Betriebe: Familie Feder (Busunternehmen), Familie Armstark (Grafiker), Familie Bieräugel (Metallbau), Familie Bremer (Zaunbau), Familie Czeschner (Versicherungen) und die Familie Fleck (Heizungsbau). Wer also an der geschichtlichen Entwicklung der Stadt Marktheidenfeld interessiert ist, sollte unbedingt an einer Friedhofsführung von Werner Scheiner teilnehmen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden