MAIN-SPESSART (wop) In den Sommermonaten kann der aufmerksame Naturbeobachter überall im Landkreis Main-Spessart eine auffallend lange, schlanke Wespe mit rotem Hinterleib sehen. Mit etwas Glück kann man die Sandwespe (Ammophila sabulosa) sogar dabei beobachten, wie sie gelähmte Raupen zu ihrem Nest trägt. Das Weibchen gräbt eine mehrere Zentimeter lange Röhre fast senkrecht in den Boden. Am unteren Ende des Ganges wird eine kleine Brutkammer angelegt. Nach Fertigstellung der Röhre wird eine Schmetterlingsraupe erbeutet, mit einem Stich gelähmt und dann in die Brutkammer eingebracht. An die gelähmte Raupe wird ein Ei abgelegt und die Larve, die nach einigen Tagen aus dem Ei schlüpft, ernährt sich von ihr. Die Sandwespe legt mehrere solcher Brutröhren an, die sie sorgfältig verschliesst. Der Eingang des Ganges wird dabei mit Hilfe eines kleinen Steines festgeklopft.
MAIN-SPESSART