Bereits zum vierten Mal laden Spessartmuseum, Kulturamt, Touristinformation und Werbegemeinschaft heuer zu Schneewittchens Schlossweihnacht ein. Diesmal allerdings mit einem veränderten Konzept: Schlossweihnacht und Weihnachtsmarkt sollen eng miteinander verbunden werden.
„Unser Baby kommt in den Kindergarten“, freute sich Barbara Herrmann, Leiterin der Touristinfo, beim Pressegespräch am Freitag. Allerdings gebe es noch „Kinderkrankheiten“, verwies sie auf das größte Problem: das Fehlen der Verbindung zwischen dem Schlossplatz, wo sich Schneewittchens Schlossweihnacht abspielt, und dem Oberen Marktplatz, auf dem traditionell der Weihnachtsmarkt stattfindet. Das soll anders werden.
Erstmals wird Schneewittchens Schlossweihnacht heuer drei Tage lang stattfinden. Startschuss ist bereits am Freitag, 4. Dezember. Die gemeinsame Eröffnung von Schlossweihnacht und Weihnachtsmarkt wird um 16 Uhr mit Landrat Thomas Schiebel und Bürgermeister Ernst Prüße auf dem Schlossplatz erfolgen. Statt wie bisher rund um den Oberen Marktplatz und in der Fußgängerzone werden die Weihnachtsmarkt-Buden dieses Jahr auf dem Oberen Marktplatz (9), in der Kellereigasse (6) und auf dem Schlossplatz (9) zu finden sein.
„Der Standort der Buden wird sich drastisch ändern“, betonte Andreas Scherg, Vorsitzender der Werbegemeinschaft. Die über die Fußgängerzone verteilten Buden entfallen, stattdessen gebe es einen „kuscheligen und geschlossenen“ Weihnachtsmarkt. Nach der Schlossweihnacht, die bis einschließlich Sonntag, 6. Dezember, dauern wird, werden allerdings die Buden auf dem Schlossplatz abgebaut. Der Weihnachtsmarkt wird dann noch bis Sonntag, 13. Dezember, Besucher in die Innenstadt locken.
Das neue Gemeinschaftskonzept wird, so Herrmann, bereits durch 15 000 Flyer beworben – 5000 mehr als im Vorjahr. „Weihnachtsmarkt und Schlossweihnacht werden sich somit als eine Einheit präsentieren“.
Für die Besucher haben sich die Veranstalter einiges einfallen lassen. „Wir sind immer bemüht etwas Neues auf die Beine zu stellen“, sagte Barbara Herrmann. Neben dem Zwergenhaus, dem Märchenzelt oder der Dampflokomotive, die wieder vor dem Neuen Rathaus ihre Runden drehen wird, wird es dieses Jahr beispielsweise auch einen Wildschweingrill geben. Außerdem sollen diverse Führungen wie Nachtwächterführung, Kulturspaziergang oder auch eine Stadtführung für Kinder den Besuchern Lohr näher bringen. Der Bauhof wird sich außerdem um das Schmücken des Schlossplatzes kümmern und so für vorweihnachtliches Flair sorgen. In diesem Zusammenhang verkündete Barbara Herrmann, dass der große Weihnachtsbaum auch künftig trotz Diskussionen im Vorjahr an seiner „altbekannten Stelle“ vor dem Alten Rathaus bleiben wird.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, verwies Herrmann unter anderem auf Lohrs Patengemeinde Burgeis, die erstmals mit von der Partie sein wird und Südtiroler Spezialitäten anbieten wird.
Ein Großteil der Schlossweihnacht spielt sich wieder im Spessartmuseum ab. Laut Barbara Grimm, der stellvertretenden Museums-Leiterin, werden an besagtem Wochenende die Öffnungszeiten verlängert. Geboten werden unter anderem eine Autorenlesung mit Trudi Graf, Hirtenmusik mit Lissy und Hans Heilgenthal, ein Märchen mit der Puppenbühne und ein Kinderkonzert. Außerdem haben die Besucher die Möglichkeit, Handwerkskünstlern über die Schultern zu schauen. Der Schwerpunkt, so verwies Grimm auf die neue Sonderausstellung, liege bei der Textilkunst und dem Textilgewerbe im Spessart.
Das Programm der Schlossweihnacht
Freitag, 4. Dezember
16 Uhr Schlossplatz: Eröffnung mit Schneewittchen, den 7 Zwergen, Nikolaus und dem Realschulorchester Lohr unter der Leitung von Johannes Gräbe-Bareuther. 10 bis 21 Uhr Schloss/Spessartmuseum: Märchenfilme, Sonderausstellung „STOFF – Textilkunst und Textilgewerbe im Spessart“, Dauerausstellung „Mensch und Wald“. 16 bis 18 Uhr Schlossgraben/Märchenzelt: Kinderbetreuungsprogramm, Märchenstunde mit Schneewittchen. 16 bis 21 Uhr Schlossplatz, Kellereigasse und Oberer Markt: Weihnachtsmarkt, Zwergenhaus, Wildschweingrill, „Budenzauber“ mit märchenhaften Spezialitäten. 17 bis 19 Uhr Schlossplatz: Live-Musik: Die Neuendorfer Kirchenband. 18 Uhr Schlossplatz/Touristinfo: Nachtwächterführung. 19.30 Uhr Schloss/Spessartmuseum: „Das Forsthaus im Spessart“, Autorenlesung mit Trudi Graf.
Samstag, 5. Dezember
10 bis 19 Uhr Schloss/Spessartmuseum: Märchenfilme, Spiele, Handwerk in Aktion, Sonderausstellung „STOFF – Textilkunst und Textilgewerbe im Spessart“, Dauerausstellung „Mensch und Wald“. 10 bis 21 Uhr Schlossplatz, Kellereigasse und Oberer Markt: Weihnachtsmarkt, Märchenzelt, Zwergenhaus, Dampflok-Fahrten, Lagerfeuer, Wildschweingrill, „Budenzauber“ mit märchenhaften Spezialitäten. 10 bis 14 Uhr Schlossgraben/Märchenzelt: Kinderbetreuungsprogramm, Märchenstunde mit Schneewittchen 14 Uhr Schlossplatz/Touristinfo: Stadtführung für Kinder.
15 Uhr Schloss/Spessartmuseum: Hirtenmusik und Lieder zum Advent mit Lissy und Hans Heilgenthal. 16 Uhr Schlossgraben/Märchenzelt: Weihnachtliches Clowntheater „Oh du fröhliche“, gespielt von der Theater-Company München für Kinder ab 4 Jahren. 17 bis 19 Uhr Schlossplatz: Musikalische Unterhaltung. 19.30 Uhr Schlossplatz/Touristinfo: Nachtwächterführung.
Sonntag, 6. Dezember
10 bis 19 Uhr Schloss/Spessartmuseum: Märchenfilme, Spiele, Handwerk in Aktion, Sonderausstellung „STOFF – Textilkunst und Textilgewerbe im Spessart“, Dauerausstellung „Mensch und Wald“. 11 bis 19 Uhr Schlossplatz, Kellereigasse und Oberer Markt: Weihnachtsmarkt, Märchenzelt, Zwergenhaus, Dampflok-Fahrten für Klein und Groß, Lagerfeuer, Wildschweingrill, „Budenzauber“ mit märchenhaften Spezialitäten.
11 Uhr Unterer Marktplatz/Märchenbrunnen: Kulturspaziergang durch Lohr. 14 Uhr Schloss/Spessartmuseum: „Der Nikolaus hat seinen Hut verloren“ – Konzert von Kindern für Kinder der Sing- und Musikschule der Stadt Lohr. 15 Uhr Schlossplatz/Touristinfo: Themenführung „Weihnacht in Lohr“. 15 Uhr Schlossgraben/Märchenzelt: Puppentheater Silberfaden mit „Der Lindwurm und der Schmetterling“ nach Michael Ende. 16 Uhr Schloss/Spessartmuseum: „Himgaury“– das Märchen vom Schneewittchen auf Indisch mit Friedel Liedhegener und der Lohrer Puppenbühne. 17 bis 19 Uhr Schlossplatz: Live-Musik: Die Neuendorfer Kirchenband. 17.45 Uhr Oberer Marktplatz: Adventsblasen mit dem Quartett der Stadtkapelle Lohr. 19.30 Uhr Schlossplatz/Touristinfo: Nachtwächterführung.
Montag, 7. Dezember
11 bis 19 Uhr Oberer Marktplatz: Kleiner, vorweihnachtlicher Budenzauber 18.15 Uhr Altes Rathaus, Rathaussaal: „Konzert zum Ladenschluss“ der Sing- und Musikschule.
Dienstag, 8. Dezember
10 bis 16 Uhr Schloss/Spessartmuseum: Märchenfilme, Sonderausstellung „STOFF – Textilkunst und Textilgewerbe im Spessart“, Dauerausstellung „Mensch und Wald“. 11 bis 19 Uhr Oberer Marktplatz: Kleiner, vorweihnachtlicher Budenzauber. 15.30 Uhr Oberer Marktplatz: Konzert der Nägelsee Big Band unter der Leitung von Adolf Amend.
Mittwoch, 9. Dezember
10 bis 16 Uhr Schloss/Spessartmuseum: Märchenfilme, Sonderausstellung „STOFF – Textilkunst und Textilgewerbe im Spessart“, Dauerausstellung „Mensch und Wald“. 11 bis 19 Uhr Oberer Marktplatz: Kleiner, vorweihnachtlicher Budenzauber. 16 Uhr Schlossplatz: Themenführung „Weihnacht in Lohr“.
Donnerstag, 10. Dezember
10 bis 16 Uhr Schloss/Spessartmuseum: Märchenfilme, Sonderausstellung „STOFF – Textilkunst und Textilgewerbe im Spessart“, Dauerausstellung „Mensch und Wald“. 11 bis 19 Uhr Oberer Marktplatz: Kleiner, vorweihnachtlicher Budenzauber. 17 Uhr Oberes Tor/Polizeigebäude: Nachtwächterführung.
Freitag, 11. Dezember
10 bis 16 Uhr Schloss/Spessartmuseum: Märchenfilme, Sonderausstellung „STOFF – Textilkunst und Textilgewerbe im Spessart“, Dauerausstellung „Mensch und Wald“. 11 bis 19 Uhr Oberer Marktplatz: Kleiner, vorweihnachtlicher Budenzauber.
Samstag, 12. Dezember
10 bis 16 Uhr Schloss/Spessartmuseum: Märchenfilme, Sonderausstellung „STOFF – Textilkunst und Textilgewerbe im Spessart“, Dauerausstellung „Mensch und Wald“.
11 bis 19 Uhr Oberer Marktplatz: Kleiner, vorweihnachtlicher Budenzauber
Sonntag, 13. Dezember
10 bis 17 Uhr Schloss/Spessartmuseum: Märchenfilme, Sonderausstellung „STOFF – Textilkunst und Textilgewerbe im Spessart“, Dauerausstellung „Mensch und Wald“. 17.45 Uhr Oberer Marktplatz: Adventsblasen mit dem Posaunenchor der Auferstehungskirche Lohr und Bläsern aus dem Dekanat.