Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Schnelles Internet für Siedlungsbereiche von Karlstadt

Karlstadt

Schnelles Internet für Siedlungsbereiche von Karlstadt

    • |
    • |

    Die GlasfaserPlus GmbH hat die öffentliche Ausschreibung im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) für den Internet-Ausbau in Karlstadt gewonnen. Das teilt die Stadt Karlstadt in einem Schreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind. Nach Fertigstellung können über 120 Haushalte, Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) nutzen. Die förderfähigen Adressen befinden sich südöstlich und umfassen den Wurzgrund, den Kalvarienberg und Am Steinlein. Alle Haushalte in diesem Bereich erhalten einen kostenfreien Glasfaseranschluss. Die Stadt Karlstadt und die GlasfaserPlus GmbH haben dazu jetzt einen Vertrag unterschrieben.

    "Ich freue mich sehr, dass wir jetzt mit dem Vertrag den Start des Glasfaser-Ausbaus ermöglicht haben und so unseren Bürgerinnen und Bürgern in naher Zukunft schnelles, zuverlässiges Internet bieten können", so Erster Bürgermeister Michael Hombach. "Dank der Bezuschussung durch den Freistaat Bayern mit 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben kann die Stadt den nun geplanten Glasfaserausbau mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand leisten."

    Die GlasfaserPlus GmbH steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Als Erstes wird eine Tiefbau-Firma ausgewählt und Material bestellt. Parallel dazu werden Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Der Ausbau der über 120 Anschlüsse kann jedoch bis zu 48 Monate dauern.

    Der Freistaat Bayern bezuschusst den Breitbandausbau im Rahmen des Förderverfahrens mit über 650.000 Euro. Das Büro Dr. Först Consult (Würzburg) hat die Stadt Karlstadt im Förderverfahren erfolgreich unterstützt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden