Uettingen Mit zehn Jahren reparierte Reinhard Kitzing alte Fahrräder vom Sperrmüll, mit 15 Jahren bastelte er sein erstes Oldtimer-Motorrad zusammen und brauste damit über die Feldwege der Umgebung. Heute ist der gebürtige Waldbüttelbrunner 48 Jahre alt, lebt seit 1987 in Uettingen und organisiert dort am kommenden Sonntag eine der größten Oldtimer-Ausstellungen in Franken.
Vorfahren wird er am Sonntag auf dem Schlossgelände der Grafen Wolfskeel mit seinem US-Militärjeep "Willys", Baujahr 1943, der schon im Koreakrieg eingesetzt war. Fast aus Schrott hat Kitzing den Viersitzer neu aufgebaut. Und das so originalgetreu, dass er bei Ausflügen mit der Familie in der Umgebung des Ortes oder bei Oldtimer-Treffen in ganz Deutschland regelmäßig interessierte Blicke auf sich zieht.
In Uettingen lebt Kitzing zusammen mit seiner Ehefrau Diana, einem 22jährigen Sohn und einer 18-jährigen Tochter. Seit 1971 arbeitet er beim Würzburger Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer als Maschinenbauer und Fräser. Von früher Jugend an war er begeistert und fasziniert von der Technik, die ihn aufgrund seiner vielseitigen Werksausbildung, nicht mehr los ließ.
Faible für alte Motorräder
Zwischen 1970 und 1975 restaurierte er unter anderem eine 250er BMW-Maschine mit Seitenwagen und eine 750er BMW (Baujahr 1972) mit einer Laufleistung von 400 000 Kilometern, die er aus Teilen mehrerer zerlegter Maschinen sowie aus selbst hergestellten und teils zugekauften Teilen zusammenbaute. Beide Motorräder hält er stets fahrbereit. Mit der 250er BMW fährt er täglich zu seiner Arbeitsstelle in Würzburg.
Seine technischen Kenntnisse hat Reinhard Kitzing sich teils aus Fachliteratur, vor allem aber durch den Wissensaustausch beim monatlichen "Stammtisch" von Oldtimer-Freunden aus Würzburg, Schweinfurt und Tauberbischofsheim im Würzburger DLRG-Heim angeeignet, an dem er seit 1985 mit Gleichgesinnten im Alter von 18 bis 80 Jahren teilnimmt.
Eigene Band gegründet
Neben der Technik hat der Uettinger ein weiteres Hobby: die Musik. Seit 1962 spielt er Autodidakt Schlagzeug. Bei der Bundeswehr hat er als Heeresmusiker weitere Spielpraxis auf diesem Instrument erworben. Von 1978 bis 1982 hat er in der Jazzband des Liedermachers und internationalen Musikers Hermann Wolkenstein gespielt, von 1984 bis 1990 in der Band "Klopstock" von Hugo Blumrock, von 1997 bis 2000 in der Begleitband des Profis "Doc" Dockery.
Im Jahr 2000 hat Reinhard Kitzing seine eigene Band "Chamäleon" gegründet, in der er (Drums) zusammen mit Ehefrau Diana (Gesang), Frank Jäkel (Bass) und Markus Krauß (Keyboard) spielt.