(cs) Hoch hinaus ging es im „Tigerenten-Club“. Zu Gast im Studio ist Miriam Pfannmüller, Pilotin bei der Deutschen Lufthansa – und Schüler aus Karlstadt. Die Pilotin erklärte, warum die schweren Flugzeuge in der Luft bleiben und warum Günter Kastenfrosch – das Maskottchen der Sendung – trotz Flügeln auf der Nase landet, zu sehen in der SWR-Kinder- und Jugendsendung „Tigerenten-Club“ am Sonntag, 20. September, um 8.30 Uhr im Ersten.
Die erfahrene Pilotin Miriam Pfannmüller berichtete von ihrem spannenden Beruf über den Wolken und gab Tipps zum Reisen mit dem Flugzeug. Die Moderatoren Katharina Gast und Pete Dwojak wollten zum Beispiel von ihr wissen, warum eigentlich so viele Menschen Tomatensaft im Flugzeug trinken und wie diese Kolosse aus Metall überhaupt in die Luft kommen? Ganz ohne Flugangst traten die Schüler des Johann-Schöner-Gymnasiums aus Karlstadt gegen die Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums aus dem baden-württembergischen Nagold im SWR-Studio gegeneinander an.
Das Erste zeigt den „Tigerenten-Club“ am Sonntag, 20. September, um 8.30 Uhr. Wiederholt wird die Folge 707 am Samstag, 26. September, um 9.15 Uhr im SWR-Fernsehen und um 14.55 Uhr im KIKA, sowie am Sonntag, 27. September, um 6 Uhr im RBB. Um den Traum vom Fliegen geht es auch im Wissensmagazin „Tigerenten-Club Xtra“. Miriam Pfannmüller erklärt warum es gut ist, wenn die Flügel wackeln und wie das Haustier mit auf eine Flugreise gehen kann. Zu sehen am Samstag, 10. Oktober, um 7.35 Uhr im Ersten und in der Wiederholung am 17. Oktober um 10.15 Uhr im SWR-Fernsehen.