In einer kleinen Feierstunde an seinem Angelsee feierte der Angelsportverein 1984 Eußenheim e.V. sein 30-jähriges Bestehen. Dabei konnten auch noch sechs der Gründungsmitglieder geehrt werden.
„Im Reservistenheim in Eußenheim wurde am 27. September 1984 der Angelsportverein gegründet“, erklärte in seinem kurzen Rückblick der Vorsitzende Wilhelm Siegler, der seit 2011 dem Verein vorsteht. Gründungsmitglieder waren Reinhard Hannwacker, Günter Hartmann, Georg Reitz, Klaus Weißenberger, Reinhold Gerhard, Wilhelm Schäfer, Manfred Herbst sowie der damalige zweite Bürgermeister Wilhelm Rudolph. Als erster Vorsitzender wurde Wilhelm Schäfer und als sein Stellvertreter Günter Hartmann gewählt.
Im Zuge der Flurbereinigung in den 70er Jahren wurden drei Fischteichanlagen (Angelseen) an der Bundesstraße 27 (Karlstadt – Gössenheim) zwischen Eußenheim und der Abzweigung nach Aschfeld geschaffen, die sich in Vereins- und Privatbesitz befinden. 1984, in dem Jahr, als der Verein gegründet wurde, pachten die Angler den südlichsten der drei Seen damals von Dr. Hirsch aus Karlstadt. 1988 wurde bereits die Fischerhütte neben dem See gebaut. Zusammen mit dem Sportangelclub Gambach, der den nördlichsten See bewirtschaftet, wurde 2004 das Kabel für die Stromversorgung verlegt. Im gleichen Jahr erstellte der heutige Ehrenvorsitzende Karl Lehofer die Grillhütte hinter der Fischerhütte.
„In diesem Jahr entfällt leider das Fischerfest“, erklärte der Vorsitzende. Nach dem Abangeln im Oktober wird das Wasser aus dem See abgelassen, was rund sechs Wochen dauert. Danach wird ausgebaggert und nächstes Jahr der See neu mit fangfähigen Fischen besetzt. Aber 2015 soll das Fischerfest dann wieder stattfinden.
„Euer Fischerfest ist immer ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Gemeinde Eußenheim“, erklärte in seinem Grußwort Eußenheims zweiter Bürgermeister Thomas Obert. Es sei sehr beliebt und werde gern von Gästen aus nah und fern besucht. Obert dankte allen Mitgliedern und dem Vorstand für sein Engagement zum Wohle des Vereins.
Heute hat der Angelverein 75 Mitglieder, davon 35 Aktive. Der See umfasst rund 30 000 Quadratmeter Wasserfläche und hat im Durchschnitt eine Wassertiefe von einem Meter. Zum Ablass hin steigt die Tiefe bis auf zwei Meter. Ungefähr alle sechs Jahre wird das Wasser aus dem See abgelassen.
Am 12. Juli findet das Nachtangeln und am 12. Oktober das Abangeln statt. Danach wird das Wasser abgelassen und der See ausgebaggert. Im Angelsee tummeln sich Karpfen, Schleien, Zander, Barsche, Aale und Weißfische sowie einige Goldfische, die dort ausgesetzt worden sind. Auch zahlreiche Frösche nutzen jedes Jahr die Möglichkeit dort zu laichen.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus: Vorsitzender Wilhelm Siegler (Altbessingen), Stellvertreter Günter Hartmann (Eußenheim), Schriftführer Klaus Ockerblohm (Eibelstadt), Kassierer Alfons Drzewiecki (Eußenheim), Wasserwart Karl Lehofer (Eußenheim), Jugendwart Gerdt Anatol (Würzburg), Vergnügungswart Klaus Weißenberger (Eußenheim) sowie den Beisitzern Erika Ockerblohm (Eibelstadt), Reinhard Hannwacker (Hundsbach) sowie Otmar Schäfer (Gramschatz).
Ehrungen für 25 und 30 Jahre
Für 30-jährige Mitgliedschaft wurden die Gründungsmitglieder Reinhard Hannwacker, Günter Hartmann, Georg Reitz, Klaus Weißenberger und Wilhelm Rudolph sowie die Mitglieder Ernst Binner, Walter Bregenzer, Alfons Drzewiecki, Irmtraut Hirsch, Karl Lehofer, Klaus Ockerblohm, Roman Reith, Martin Sohler und Walter Weißenberger geehrt.
Jeweils 25 Jahre Mitglied sind Thomas Baumann, Karl-Heinz Betz, Helmut John, Alfred Keller, Inge Lehofer, Erika Ockerblohm, Christine Röther, Waldemar Röther, Gerhard Sohler, Hans-Joachim Sohler und Richard Sohler.