Was vor 100 und 50 Jahren in Lohr und Umgebung passierte:
21.-27. Oktober 1920
- Die ersten Frostnächte bringen in Lohr drei bis vier Grad Kälte, die Tage sind schön sonnig.
- Am Landesschießen der Einwohnerwehren Bayerns in München nehmen rund 6000 Wehrmänner teil, darunter auch sechs aus dem Ostspessartgau. Der Lohrer Georg Kraft erreicht den 19. Platz und bekommt laut Lohrer Zeitung als Preis eine wertvolle Standuhr.
- "Eine kluge Hausfrau bereitet sich jetzt schon auf ihre Weihnachtseinkäufe vor, indem sie den Inseraten in der Lohrer Zeitung größeres Interesse schenkt", heißt es in einer Eigenanzeige der Zeitung.
- "Brot ausverkauft", heißt es derzeit oft auf Plakaten in den hiesigen Bäckerläden. Der Grund dafür ist, dass etliche Leute waschkörbeweise Brot hamstern, weil sie befürchten, in nächster Zeit keines mehr zu bekommen. Dies wiederum hängt damit zusammen, dass die Mühlen aktuell nicht mahlen können, weil die Bäche aufgrund fehlenden Regens wasserarm sind.
21.-27. Oktober 1970
- Das Sparbuch bleibt bei der Sparkasse Lohr der Renner, heißt es vor dem Hintergrund von 27847 geführten Sparbüchern mit Einlagen von insgesamt 58,6 Millionen Mark.
- Bei einer Wahlkampfveranstaltung der SPD in der überfüllten Lohrer Stadthalle spricht Bundeskanzler Willy Brandt. Seine Themen sind die Festigung des Friedens sowie soziale Gerechtigkeit und Sicherheit im eigenen Land.

- Bei einem Einbruch in die Kleiderfabrik Seyfried in Erlenbach fasst die Polizei zwei Männer auf frischer Tat, ein dritter kann fliehen. Die Polizei geht davon aus, dass auf das Konto der Männer auch in jüngster Zeit verübte Einbrüche in Aschaffenburg, Sulzbach, Großostheim und Frammersbach gehen; in Frammersbach wurden am 20. Oktober in der Kleiderfabrik Friedel Anzüge und Wäsche im Wert von 60 000 Mark gestohlen.
- Der Lohrer Stadtrat beschließt einen Nachtragshaushalt über 1,6 Millionen Mark, womit sich der Gesamthaushalt auf 11,5 Millionen Mark erhöht.
- Der Frammersbacher Gemeinderat beschließt einen Sonderhieb von 5000 Festmetern Holz im Gemeindewald; der erwartete Erlös von 450 000 Mark ist ausschließlich für den Schwimmbadbau vorgesehen.