Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

LOHR: So war das damals

LOHR

So war das damals

    • |
    • |
    _
    _

    Was vor 100 und 50 Jahren in Lohr und Umgebung passierte: 25.-31. Oktober 1917 • Die kriegsbedingt herrschende Zuckerknappheit hängt laut Lohrer Zeitung damit zusammen, dass es an Güterwagen fehlt, um den beispielsweise in der Zuckerfabrik Frankenthal reichlich vorhandenen Zucker weiterzutransportieren.

    • Die Lohrer Zeitung gibt dem Regenwetter die Schuld dafür, dass in der Stadt „gestern anläßlich des großen Sieges in Italien so wenig beflaggt war“. Weiter heißt es im Text: „Denn für so herrliche Waffenerfolge unserer Truppen dürfte es sich schon lohnen, als Anerkennung eine Fahne herauszuhängen.“

    • Vor dem Hintergrund nur noch spärlich verkehrender Personenzüge und eingeschränkter Urlaubsansprüche für Soldaten schreibt die Lohrer Zeitung: „Es ist vaterländische Pflicht für jeden Einzelnen, während dieses 4. Kriegswinters auf ein Wiedersehen mit seinen Angehörigen zu verzichten.“

    25.-31. Oktober 1967

    • Einem Kinobesucher wird sein auf dem Lohrer Schlossplatz abgestelltes Auto gestohlen. Als er gegen 22.30 Uhr nach Hause fahren will, ist der Opel Rekord, Baujahr 1960, verschwunden.

    • Die Kaimauer am Main in Lohr ist derart marode, dass mehrere der großen Quadersteine der Mauer provisorisch mit etwa zehn Meter landeinwärts eingepflockten Stahltrossen gesichert werden mussten. Geplant ist, die Kaimauer in Stahlspundbauweise dauerhaft zu sichern. wde

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden