Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: Sparkasse fördert Klassik, Fußball und Roboter

MARKTHEIDENFELD

Sparkasse fördert Klassik, Fußball und Roboter

    • |
    • |

    Fünf Spenden in einer Gesamthöhe von 5500 Euro konnten am Dienstagmorgen die Vertreter mehrerer Einrichtungen und Initiativen im Geschäftszentrum der Sparkasse Mainfranken an der Marktheidenfelder Luitpoldstraße entgegennehmen.

    Herbert Schuhmann, Sparkassen-Gebietsdirektor für die Geschäftsbereiche Lohr und Marktheidenfeld, freute sich, Zuwendungen aus den Erträgen der Sparkassen-Stiftung für den Landkreis Main-Spessart zu übergeben, bei der inzwischen ein Stiftungsvermögen von 6,1 Millionen Euro für beträchtliche kulturelle und soziale Förderungen sorgen könne.

    2000 Euro nahm Pastoralreferent und Kirchenmusiker Alexander Wolf für das katholische Pfarramt in Marktheidenfeld entgegen. Zusammen mit Heinz Zenglein ist es ihm gelungen, in den inzwischen im Würzburger Diözesan-Archiv betreuten Beständen der Marktheidenfelder Pfarrei eine ganz besondere Notenschrift zu entdecken.

    Es handelt sich bei den fragilen Blättern um eine heute offenbar unbekannte Messe des Wiener Komponisten Franz Xaver Süßmayer (1766 – 1803), einem Schüler Salieris und Mozarts. Die Noten sollen neu verlegt werden und am Laurentius-Tag am 8. August soll in diesem Jahr die Messe wieder aufgeführt werden, die nach Auskunft alter Unterlagen offenbar zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Region recht beliebt war.

    Wie Noten eines Werks jenes Komponisten, der Mozarts Requiem vollendete, an den Main kamen, kann nur vermutet werden. Die Klöster im nahen Triefenstein oder Neustadt mit markanten eigenen Musiktraditionen könnten dabei eine Rolle gespielt haben. Alexander Wolf dankte für die Spende, mit der man der Realisierung des Vorhabens ein ganzes Stück näher gerückt sei.

    1500 Euro bekam die Bürger-Kultur-Stiftung Marktheidenfeld, die zum Muttertag am 9. Mai zu einem Konzert „Um die Welt an einem Abend“ mit der Thüringen Philharmonie Gotha einlädt. Das Orchester wird unter Leitung der aus Marktheidenfeld stammenden Dirigentin Tanja Goldstein gastieren. Der Stiftungsvorsitzende Leonhard Scherg, betrachtete bei seinem Dank diesen Konzertabend als einen Beitrag dazu, diese Einrichtung noch stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.

    Zuschuss für Schulen

    Daniel Cura, Lehrer für Mathematik, Physik und Informationstechnik, und 2. Konrektorin Silke Bundschuh von der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld konnten sich über 1000 Euro für das Lego-Robotik-Projekt an ihrer Schule freuen. Die Schule beteiligt sich seit einigen Jahren mit achtbaren Ergebnissen an einem europaweiten Wettbewerb, mit dem Ziel, eines Tages bei der Weltmeisterschaft in Atlanta/USA antreten zu können. Um den Bau und die Programmierung der kleinen Roboter, die eigenständige Aufgaben auf einem Spieltisch zu bewältigen haben, auf dem neuesten Stand bringen zu können, sollen Roboter-Bausätze der jüngsten Generation angeschafft werden. Dies werde durch die Spende ermöglicht, bedankte sich Daniel Cura im Namen seiner Schüler.

    In den Bereich des Sports von Menschen mit geistiger Behinderung flossen die letzten beiden Spenden der Sparkassenstiftung in Höhe von jeweils 500 Euro. Die St.-Nikolaus-Förderschule Marktheidenfeld und Lohr hatte vor kurzem ein Fußballturnier der „Eine-Lebensweltmeisterschaft“ in der Marktheidenfelder Main-Spessart-Halle ausgerichtet (wir berichteten). An Schulleiter Johannes Teichmann und die Geschäftsführerinnen der Lebenshilfe Marktheidenfeld, Marlies Grollmann, und der Lebenshilfe Main-Spessart (Lohr), Gaby Hofstetter, gingen 500 Euro für die Begegnung von Schülern mit und ohne Behinderung über Schultypen hinweg.

    Um das Turnier hatte sich der heilpädagogische Förderlehrer Burkhard Wagner verdient gemacht, der auch Abteilungsleiter für Fußball beim Behinderten- und Versehrtensportverband (BVS) Bayern ist.

    Gebietsdirektor Herbert Schuhmann stellte fest, dass im von Wagner trainierten bayerischen Auswahlteam drei Sportler mit Behinderungen aus dem Geschäftsbereich der Sparkasse Mainfranken mitwirken. Deshalb wolle man dieses Projekt ebenfalls mit einem Betrag von 500 Euro fördern, zumal das Team jedes Jahr im Kampf um den Deutschland-Cup in Duisburg mit dabei ist und entsprechende Kosten hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden