Der Verein Naturpark Spessart bietet vom 6. bis 17. April verschiedene geführte Wanderungen an:
Sonntag, 6. April: Sagen und Geschichten der früheren Wassermühlen im Wachengrund. Die Wanderung führt durch das ursprüngliche Spessartwiesental. Dabei lernen die Teilnehmer die einstigen Mühlenstandorte und die Sagen und Geschichten der ehemaligen Wassermühlen und ihrer Bewohner kennen. Führung mit Ernst Dürr. Die Veranstalter bitten, sich unbedingt anzumelden. Änderungen/Absagen stehen kurzfristig im Internet unter wachengrund@web.de oder www.wachengrund.de. Treffpunkt 14 Uhr, Parkplatz am Forsthaus Faun im Wachengrund bei Steinmark. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben: Kinder und Jugendliche sind frei. Dauer der Wanderung: drei Stunden; Länge: fünf Kilometer. Teilweise nasser Untergrund.
Sonntag, 13. April: Frühling auf dem Kaffelstein bei Kreuzwertheim. Es sprießt an allen Ecken und Enden! Auf dem Kaffelstein, vor allem an den sonnigen Südhängen beobachten die Teilnehmer die Pflanzen- und Tierwelt und erfreuen sich an der Landschaft. Führung durch Harald Hilbig, Tel. (0 93 42) 3 70 44. Anmeldung bis Donnerstag, 10. April. Treffpunkt 15 Uhr, Parkplatz am Main bei der Brauerei, Kreuzwertheim. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. Dauer: drei Stunden, Länge: vier Kilometer.
Sonntag, 13. April: Kulturlandschaft Buchental. Die Wanderung führt vom Parkplatz Mariabuchen zur Quelle in Steinfeld und zurück. Ein wunderschönes Tal mit einer der berühmtesten Wallfahrtskirchen Frankens. Entlang des Buchenbaches sehen die Teilnehmer, wie dieser das beeindruckende Sohlen-Kerbtal mit seinen sieben Mühlen schuf. Anmeldung erforderlich. Führung Klaus Stasek, Tel. (0 93 53) 56 91 57, oder Tel. (01 73) 8 630 439 oder klaus.stasek@web.de. Treffpunkt 13 Uhr, Parkplatz Mariabuchen bei Lohr. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. Dauer: drei bis vier Stunden mit Einkehr; Länge: acht Kilometer.
Sonntag, 13. April: Führung durch den Ronkarzgarten. Das bauhistorische Denkmal aus dem 18. Jahrhundert stellt mit seinen Sandsteinstützmauern ein seltenes Zeugnis der bürgerlichen Gartenbaukunst dar. Der terrassenförmig angelegte Garten ist im mediterranen Stil bepflanzt. Dem Erbauer der Gartenanlage, Medizinalrat Heinrich Ronkarz, dient – inspiriert durch zahlreiche Italienreisen – der oberitalienische Barock als Vorbild. Führung Lotte Bayer, Tel. (0 93 51) 44 98. Nähere Informationen in der Touristinformation, Tel. (0 93 51) 80 01, oder unter www.stadt-gemuenden.de. Treffpunkt 14.30 Uhr, Ecke Maxl Bäck in Gemünden. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. Dauer: circa eineinhalb Stunden.