Retzbach (ka) „Die Leute kennen und erwarten uns als starke Gruppe“, warb Sabine Binzberger als Vorsitzende des Modernen Spielmanns- und Fanfarenzuges Retzbach in der Jahreshauptversammlung bei den aktiven Mitglieder für mehr Beteiligung bei den Auftritten. Denn ihre Statistik für 2017 zeigte auf, das bei den 22 Auftritten im Schnitt 35 der 51 aktiven Spielleute dabei waren. Besser sah es bei den 16 Auftritten der Garde aus, da waren im Schnitt fünf der sieben Tänzerinnen dabei.
Zum Jahresende 2017 hatte der Spielmannszug 368 Mitglieder, davon 80 Kinder und Jugendliche. Im Jahresverlauf gab es zwölf Austritte und einen Todesfall, fünf Neumitglieder wurden begrüßt. An eigenen Veranstaltungen gab es neben den Auftritten und Konzerten wieder den Kappenabend und erstmals im Herbst statt eines Kameradschaftsabends eine Glühweinparty. Beim Makronenfest betrieb der Spielmannszug wieder die Kaffeebar, beim RCC-Kinderfasching übernahm er unentgeltlich die Bewirtung.
Der Leiter der „Oldies“, Klaus Kurpanek, kündigte für den Jubiläumsabend „25 Jahre Oldies“ am 13. Oktober einen lustigen Konzertabend mit humorvollem Rückblick und einem Film vom Musikfest 1976 in Retzbach an.
Trainingslager, Meisterschaften, Aufnahmen für den Bayerischen Rundfunk – Der musikalische Leiter Bernd Feser konnte wieder eine beeindruckende Erfolgsbilanz verkünden. Die Grundlagen dafür wurden einmal mehr bei einem Trainingscamp gelegt, beziehungsweise vertieft. Die im März 2017 in der Walter-Endrich-Halle vom Bayerischen Rundfunk gemachten Aufnahmen vom Spielmannszug und anderen Ensembles wurden im Herbst unter den Titel „Von Pfeifern, Trommlern und Fanfarenbläsern“ gesendet. Von der Bayerischen Meisterschaft Anfang April kehrte der Spielmannszug mit zwei Meistertiteln und einem Vizemeistertitel sowie der Qualifikation für die deutsche Meisterschaft in diesem Jahr zurück. Im Herbst war das Highlight die Fahrt nach Berlin. Viel Spaß machte auch das Konzert im November in Zellingen.
Eine neues Projekt ist der Jugendzug. Die Resonanz bei Info-Nachmittag im März war überwältigend, inzwischen gibt es 24 Anmeldungen und zwei weitere Interessenten. Die Probestunden beginnen am 25. April.
Für die Jugendleitung berichtete Doreen Kieslinger unter anderem von der Teilnahme am Bubble-Soccer-Turnier, dem Zeltlager und der 80er/90er-Party am 30. Oktober. Ein großer Erfolg war die erste Jugenddisko mit über 100 Teilnehmern.
Vor den Neuwahlen der Vorstandschaft konnte Schatzmeisterin Natascha Haas einen erfreulichen Finanzbericht abgeben: Das durch das Jubiläumsfest 2016 entstandene Defizit konnte im vergangenem Jahr mehr aus ausgeglichen werden. Zudem tilgte der Verein seine Schulden (aufgrund des Hallenbaus) unter die psychologische „Marke“ von 100 000 Euro.
Neben den eigenen Veranstaltungen wurde die Walter-Endrich-Halle 2017 für fünf Veranstaltungen des Retzbacher Carnevalvereins und 17 weitere Veranstaltungen vermietet. Aufgrund der 2017 beschlossenen Preiserhöhung auf 500 Euro für Nichtmitglieder wird sie aktuell nur noch für Hochzeiten und nicht mehr für Geburtstage gemietet, was zu zehn Vermietungen weniger führte. Andererseits gibt es schon Buchungen für 2019. In den letzten Wochen wurde endlich die bisher unter dem Gebäude verlaufende Hauptwasserleitung umgelegt. Damit kann nun der Außenbereichs bepflanzt werden.
Die Neuwahlen unter Leitung von Günther Wichmann und Peter Jäcklein brachten keine Überraschung, alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig im Amt bestätigt: Vorsitzende Sabine Binzberger, Zweiter Vorsitzender Sebastian Gehret, Schatzmeisterin Natascha Haas mit Stellvertreter Marcus Haas; Kassenprüfer Günter Wichmann und Theresa Flederer; Schriftführerin Renate Feser; Presse/Werbung Simone de Navarro, Marina Rausch; Vergnügungswarte Simon Jäcklein, Christian Schneider, Peter Mehler, Martin Gehret; Beisitzer Peter Jäcklein, Marco Rumpel, Isabell Ziegler.
Die einzige Neuerung gibt es bei den Stellvertretern des musikalischen Leiters Bernd Feser. Hier kam zu Karolina Endrich und Michael Mildenberger neu Daniel Benkert hinzu.
Die Vereinsjugend wählte vorab als Jugendvertreter Doreen Kießlinger, Tim Endrich und Jonas Heßdörfer.