Die Arbeit im KSC, der auf der Saaleinsel einen Campingplatz und ein Bootshaus mit 45 Renn- und 16 Wanderbooten unterhält, verteilt sich auf viele Schultern. Dem Vorsitzenden René Bailleul stehen mit Thomas Brach und Doris Eisenmann, die auch Kassiererin ist, zwei Stellvertreter zur Seite. Den Vereinsausschuss mit den weiteren Funktionären und Trainern bilden 18 Personen. Darüber hinaus, und darauf ist die Führungsmannschaft besonders stolz, bringen sich auch die Mitglieder tatkräftig ein.
Der KSC verbindet Generationen. Einmal eingetreten, bleibt das Mitglied meist sein Leben lang im Verein und bringt nach der Familiengründung auch die Kinder und schließlich die Enkel mit. Dieses Phänomen zeigt sich auch umgekehrt: Kinder, die zum Kanusport stoßen, holen meist über kurz oder lang ihre Eltern nach. „Die Eltern wollen eingebunden sein, das ist bei allen Kanuvereinen die Entwicklung“, hat Jugendleiterin Sabine Brach festgestellt.
Dabei nehmen die Eltern der jungen Grünjacken, wie die KSC-Sportler nach ihrem Dress genannt werden, einiges auf sich. In der Saison von Mai bis September besucht der KSC elf Regatten und richtet eine eigene aus. Dazu kommen Trainingslager, verschiedene Ausflüge und Kanuwanderfahrten. Meist nehmen die kompletten Familien der Kanuten daran teil. Dann geht von Gemünden aus regelrecht eine Karawane auf Reisen mit Bootsanhänger und Tross aus Trainern und Betreuern. Ziele sind München, Hof, Nassau oder auch der befreundete Sächsische Kanusportverein in Mittweida. Der Verein schultert dafür die logistische Vorarbeit und die Start- und Campinggebühren. Die Fahrtkosten tragen alle selbst, auch die Trainer und anderen Funktionäre.
Die Attraktivität des Kanusports vor allem für Kinder erklärt Vorsitzender René Bailleul so: „Sie müssen keine Meisteranwärter sein. Alle sind integriert, es gibt keine Ersatzbank, jeder paddelt mit.“ Im Gegensatz zu vielen anderen Kanuvereinen stellt der KSC die Boote und die Paddel, und das bei einem Jahresmitgliedsbeitrag von 30 Euro für einen Schüler oder 72 Euro für eine Familie. Zur Finanzierung des Vereins trägt der eigene Campingplatz erheblich bei. Es versteht sich, dass auch die (Dauer-)Camper ins Vereinsleben der Grünjacken integriert sind.
214 Mitglieder zählt der KSC zurzeit, davon sind 60 unter 18 Jahren. Trainiert (Turnen, Laufen, Schwimmen, Kraft) wird ganzjährig, auch in den Ferien. Wer nähere Auskünfte möchte, wendet sich an Jugendleiterin Sabine Brach Tel. 0 93 51/21 55.