Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Rothenfels: Stadt Rothenfels öffnet bei längerem Stromausfall die Feuerwehrhäuser

Rothenfels

Stadt Rothenfels öffnet bei längerem Stromausfall die Feuerwehrhäuser

    • |
    • |
    Die Kosten für Grabstätten und Beerdigungen steigen auch in Rothenfels
    Die Kosten für Grabstätten und Beerdigungen steigen auch in Rothenfels Foto: Susanne Feistle

    Was passiert bei einem Blackout in Rothenfels? Diese Frage erörterten Bürgermeister Michael Gram und sein Stellvertreter mit der Führungsspitze der örtlichen Feuerwehr. Was dabei besprochen wurde, berichtete Gram in der Gemeinderatssitzung.

    Wie er sagte, sei die Wasserversorgung über die Wassergruppe der Wehr sichergestellt und die Abwasserversorgung über das fahrbare Polyma-Aggregat. Beide Feuerwehrhäuser würden für die Netztrennung und externe Einspeisung umgerüstet, so dass dort Strom vorhanden sei und die Heizung laufe. Im Notfall könnten sich die Bürgerinnen und Bürger in den Feuerwehrhäusern auch aufwärmen.

    Die Feuerwehrhäuser würden bei einem längerem Stromausfall Anlaufstelle für alle möglichen Szenarien sein. Von dort könnten per Funk über die integrierte Leitstelle der Feuerwehr Notrufe getätigt werden. "Ich hoffe nicht, dass was passiert", sagte Gram, der den Bürgerinnen und Bürgern den Rat gibt sich so vorzubereiten, dass sie im Notfall zehn Tage ohne Einkaufen überstehen können.

    Friedhofsgebühren werden angepasst

    Die Stadt Rothenfels hat für die Erbringung von Friedhofsdienstleistungen im Jahr 1994 einen Werksvertrag mit der Bestattungsfirma Liebler aus Marktheidenfeld abgeschlossen. Dieser Vertrag wurde 2007 letztmalig angepasst. Aufgrund gestiegener Personal- und Materialkosten hat die Firma Liebler die Preise zum 1. Juli 2022 teilweise erhöht. Nachdem die Aufwändungen für die Bestattungsdienstleistungen bisher immer kostendeckend in die Gebührensatzung übernommen wurden, beschloss der Rat einstimmig, die Friedhofsgebührensatzung zum 1. Januar 2023 entsprechend anzupassen.

    In diesem Zusammenhang hat sich der Rat auch die Preise für die Gräber nochmal angeschaut und beschloss ebenfalls einstimmig auch diese anzupassen. Ein Einzelgrab kostet künftig für 20 Jahre 450 Euro (vorher 400 Euro) und ein Familiengrab 750 Euro (700 Euro). Die Kosten für eine Urnengrabstätte steigen um 100 Euro auf 300 Euro für zehn Jahre. Der Preis für eine Urnengrabstätte im Gemeinschaftsfeld bleibt weiterhin bei 200 Euro.

    Anleinpflicht für Kampfhunde

    Die Stadt Rothenfels hat 2004 eine Verordnung über die Anleinpflicht von Hunden erlassen. Hierfür ist ein Neuerlass erforderlich. Der Satzungsentwurf regelt im Wesentlichen das freie Umherlaufen von großen Hunden und sogenannten Kampfhunden im Stadtgebiet. Während für Kampfhunde im gesamten Stadtgebiet eine Anleinpflicht angeordnet wird, beschränkt sich die Anleinpflicht für große Hunde auf die im Zusammenhang bebauten Stadtteile. Der Rat stimmte der Verordnung mit einer Gegenstimme zu.

    Die Sanierung des historischen Rathauses geht, laut Gram, voran. Er zeigte Bilder vom Baufortschritt. Der Treppenturm für den Fluchtweg wurde errichtet und eingebaut. Der Schutzkäfig kann allerdings erst eingebaut werden, wenn das Pflaster in dem Bereich fertig ist. Bis dahin wird die Treppe mit einem Bauzaun abgesichert. Weiter werden alle Balken nach und nach angeschaut. "Was gut ist bleibt. Der Rest wird ausgetauscht", so Gram.

    Stelzengraben, Sportplatz und Waldbegehung

    Gram berichtete, dass der Stelzengraben vom Wasserwirtschaftsamt zusammen mit der Bergwacht begangen wurde. Es gibt keine Schäden, die sofort behoben werden müssen, mittelfristig sind jedoch eventuell Verbesserungen bei den Bauwerken nötig. Eine spezielle Abteilung für Wildbäche wird sich den Stelzengraben, auch im Hinblick auf mögliche Hang- oder Felsrutsche, noch einmal ansehen. Um die schnelle Rettung am Sportplatz bei Unfällen sicherzustellen, erhält dieser künftig den offiziellen Straßennamen "Am Steigweg 1". Bürgermeister Gram teilte abschließend mit, dass am 21. Januar um 13 Uhr eine Waldbegehung stattfindet, bei dem Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden