Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

KARLSTADT: Start des ersten Karlstadter Orgelsommers

KARLSTADT

Start des ersten Karlstadter Orgelsommers

    • |
    • |

    Die Konzertreihe „Karoso“ – Karlstadter Orgelsommer 2018 – startet am Samstag, 14. Juli, um 19.30 Uhr in St. Andreas mit einem Abend der Kirchenmusik der Ensembles der Kantorei. Großer Chor, Orchester, Collegium Vocale, Coro Cantabile und Choralschola begeben sich gemeinsam auf einen Streifzug durch die Geschichte der geistlichen Musik. Werke von Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner, Hugo Distler, Valentin Rathgeber, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Max Reger, John Rutter und zeitgenössischen Autoren des Neuen Geistlichen Lieds bilden das abwechslungsreiche Programm der Kantorei bei diesem sommerlichen Konzert.

    An den folgenden zwei Wochenenden erklingt die Orgel, diesmal eine Truhenorgel, im kammermusikalischen Klanggewand. Am Freitag, 20. Juli, 19 Uhr, bringen Ludwig Frankmar und Bernhard Seelbach mit Werken vom Frühbarock bis Bach Barockcello und Orgel gemeinsam zum Klingen. Am Samstag, 28. Juli, um 19 Uhr, wird die Königin der Instrumente vom Holzbläsertrio „Moenus“ aus Würzburg bei Arrangements von Händel, Haydn, Loeillet und Mozart begleitet und ergänzt.

    Und schließlich endet der Orgelsommer am Freitag, 3. August, um 21 Uhr in einer „Kulinarischen Orgelnacht“ mit vier halbstündigen Orgelkonzerten an der großen Orgel der Regionalkantoren und Organisten Karl-Heinz Sauer, Peter Rottmann, Christian Stegmann und Bernhard Seelbach. Als Hommage an beide Weltkulturerbegüter gibt es an diesem Abend in der Konzertpause für die Zuhörer „pizza e vino“.

    Gedanklicher und programmatischer Impulsgeber zu der Konzertreihe war nämlich die zeitgleiche Erhebung des deutschen Orgelbaus und der Orgelmusik und des Traditionshandwerks der Pizzabäcker zum immateriellen Weltkulturerbe durch die Unesco am 7. Dezember 2017, heißt es in der Ankündigung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden