Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Gemünden: Strom tanken in Gemünden

Gemünden

Strom tanken in Gemünden

    • |
    • |
    Gemünden hat nun auch eine öffentliche Ladesäule für E-Fahrzeuge. Am Mittwoch wurde die Anlage an der Hafenstraße ihrer Bestimmung übergeben von (von links): Stefan Schinagl, Marek Zelezny (beide Energieversorgung Lohr/Karlstadt und Umgebung), Bürgermeister Jürgen Lippert und Bauamtsleiter Jörg Breitenbach.
    Gemünden hat nun auch eine öffentliche Ladesäule für E-Fahrzeuge. Am Mittwoch wurde die Anlage an der Hafenstraße ihrer Bestimmung übergeben von (von links): Stefan Schinagl, Marek Zelezny (beide Energieversorgung Lohr/Karlstadt und Umgebung), Bürgermeister Jürgen Lippert und Bauamtsleiter Jörg Breitenbach. Foto: Wolfgang Dehm

    Seit Mittwoch ist die erste öffentliche Ladesäule für Elektrofahrzeuge in der Dreiflüssestadt in Betrieb. Sie befindet sich an der Hafenstraße, verfügt über zwei Zapfstellen und entstand als Gemeinschaftsprojekt der Energieversorgung Lohr/Karlstadt und Umgebung ("Energie") und der Stadt Gemünden. Das Laden und Bezahlen erfolgt über die App "Ladeverbund+".

    Bei der offiziellen Übergabe freute sich Bürgermeister Jürgen Lippert, dass es nun auch in Gemünden eine öffentliche Ladestation für E-Autos gibt. Ob möglicherweise weitere öffentliche Stromtankstellen in Gemünden folgen werden, ließ er offen. Zwar sei eine Ladestation wie die an der Hafenstraße durchaus als Bürgerservice zu sehen, allerdings sei es nicht vordringliche Aufgabe einer Kommune, eine solche Einrichtung zu betreiben.

    40 Prozent Zuschuss über Förderprogramm

    Dass die Ladestation in Gemünden errichtet werden konnte, liegt laut Lippert vor allem daran, dass die Stadt in ein Förderprogramm aufgenommen wurde. Laut dem städtischen Bauamtsleiter Jörg Breitenbach betrug die Förderung für die Stromzapfsäule an der Hafenstraße 40 Prozent der Nettoherstellungskosten, die er mit rund 12 000 Euro bezifferte (9000 Euro für die Ladesäule, 3000 Euro für die Zuleitung); somit lag der Zuschuss bei knapp 5000 Euro.

    Die Umsetzung der Ladesäule lief über die "Energie". Deren Geschäftsführer Marek Zelezny betonte, dass es sich bei der Gemündener Stromtankstelle um keine Einzellösung handele; vielmehr seien die gleichen Modelle in ganz Franken zu finden. Die E-Tankstellen finde man über die App "Ladeverbund+", dort bekomme man auch angezeigt, ob die gewünschte Ladesäule gerade frei oder belegt sei.

    Zwei Fahrzeuge können gleichzeitig laden

    Laut dem kaufmännischen Leiter der "Energie", Stefan Schinagl, können an der Ladestation in Gemünden zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit einer maximalen Leistung von jeweils 22 Kilowatt geladen werden; die Ladedauer sei je nach Batterietyp unterschiedlich. Die "Energie" gehört seinen Worten nach dem Ladeverbund+ an, dem aktuell 63 Stadt- und Gemeindewerke in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sind.

    Die Energieversorgung Lohr/Karlstadt und Umgebung unterhält in ihrem Geschäftsgebiet aktuell 13 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Diese befinden sich in Lohr (2), Zellingen (1), Veitshöchheim (3), Gadheim (1), Thüngersheim (1), Retzbach (1), Karlstadt (3) und Gemünden (1). Weitere sind geplant in Himmelstadt, Karlstadt und Veitshöchheim.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden