Steinmark

Der Bauernastronom aus dem Spessart: Johann Kern blickte tief ins Weltall

Aus der Geschichte Main-Spessarts (137): Es ist erstaunlich, welche hochkomplexen Fernrohre Johann Kern selbst konstruierte. Damit beobachtete er den Weltraum. Dies schaffte er, ohne eine weiterführende Schule zu besuchen und er machte sich daher einen Namen als Bauernastronom.
Johann Kern, genannt der Bauernastronom, mit seinem 61-Zentimeter-Spiegelteleskop in Steinmark.  Mit großem Geschick hat er sich seine Fernrohre selbst zusammengestellt. Mit ihnen beobachtete er die Sterne. Das Bild ist vom Herbst 1964.
Foto: Archiv Manfred Kern | Johann Kern, genannt der Bauernastronom, mit seinem 61-Zentimeter-Spiegelteleskop in Steinmark.  Mit großem Geschick hat er sich seine Fernrohre selbst zusammengestellt. Mit ihnen beobachtete er die Sterne. Das Bild ist vom Herbst 1964.

Er war Konstrukteur, Erbauer und Besitzer des größten privaten Spiegelteleskopes in Deutschland mit einem Spiegeldurchmesser von 61 Zentimetern und einer Brennweite von drei Metern. Heute befindet es sich im Besitz der Johann Kern Sternwarte Wertheim. Weltweit hatte lediglich ein Augenarzt auf Kuba ein noch größeres Teleskop in privater Hand. Dieses hatte einen Spiegel mit 65 Zentimetern Durchmesser. Johann Kern hatte sich auf die Beobachtung von Nebeln, Spiralnebeln und Galaxien wie unsere Milchstraße spezialisiert.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!