Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Stunde der Wintervögel: LBV ruft zur Vogelzählung auf

Lohr

Stunde der Wintervögel: LBV ruft zur Vogelzählung auf

    • |
    • |
    Gefiederte Gäste im winterlichen Garten: Eine Blaumeise und ein Buntspecht an einem Futterhäuschen.
    Gefiederte Gäste im winterlichen Garten: Eine Blaumeise und ein Buntspecht an einem Futterhäuschen. Foto: LBV KG MSP/Hartwig Brönner

    Ab Freitag, 8. Januar, rufen die Kreisgruppe Main-Spessart im Landesbund für Vogelschutz (LBV) und ihr Partner Nabu wieder alle Vogelfreunde dazu auf, bei der "Stunde der Wintervögel" die gefiederten Gäste im Garten, am Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. "Gerade jetzt im Lockdown während der grauen Jahreszeit bietet unsere Mitmachaktion ein schönes Naturerlebnis direkt vor dem Fenster", wird der LBV-Vorsitzende Norbert Schäffer in einer Pressemitteilung zitiert.

    Gezählt wird dabei eine Stunde lang vom 8. bis 10. Januar, alles dreht sich um die bekannten und häufigen Vogelarten wie Meisen, Finken und Spatzen. Die Teilnehmer können dem LBV ihre Beobachtungen vom Wochenende bis zum 18. Januar melden, am einfachsten online.

    Bereits im Frühjahr habe sich bei der "Stunde der Gartenvögel" eine Rekordteilnahme gezeigt: Über 25 500 Bayern zählten im Mai vergangenen Jahres Vögel und meldeten diese dem LBV. Mit großem Interesse erwarten die LBV-Artenschutzer daher das Abschneiden einiger Vogelarten, die sich bei den bisher eher milden Wintertemperaturen den gefährlichen Flug in die Überwinterungsquartiere im Mittelmeerraum gespart haben. So seien Star, Mönchsgrasmucke, Hausrotschwanz, Zilpzalp und Bachstelze diesen Winter in Bayern bisher öfter als im vergangenen Jahr gesichtet worden.

    Onlinekurs vermittelt Wissen

    Wer vor der Zählung sein Vogelartenwissen noch etwas verbessern möchte, kann auf der Webseite des LBV einen neuen, kostenlosen Onlinekurs zu den zwölf häufigsten Wintervögeln absolvieren. Anfänger lernen so in 45 Minuten das Wichtigste über Vogelbeobachtung und Vogelbestimmung. Darüber hinaus bietet der LBV zum Start der Mitmachaktion am Freitag um 9 Uhr eine Live-Online-Vogelzählung mit der LBV-Biologin Angelika Nelson auf seiner Webseite und dem eigenen YouTube-Kanal.

    Und so wird gezählt: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist. Die Beobachtungen können im Internet unter www.stunde-der-wintervoegel.de bis zum 18. Januar gemeldet werden. Die ausgewerteten Ergebnisse werden hier ebenfalls dargestellt. Auch sind Meldungen per Post (Einsendeschluss ist der 18. Januar 2020) und Telefon am 9. und 10. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr kostenlos unter Tel.: (0800) 1157-115 möglich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden