(hr) Computer und Internet sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wozu unreflektierter Gebrauch führen kann, das zeigten eindrucksvoll zwei Schauspielerinnen des Weimarer Kultur-Express über 200 Acht- und Neuntklässlern der Arnsteiner Michael-Ignaz-Schmidt Schule, teilt die Schule mit. Helen Schmeißer, in der Rolle der 15-jährigen Jule, und Eva Protzek als deren Mutter, führten vor, wie es zur Online-Rollenspielsucht kommen kann.
Die 15-jährige Jule zieht mit ihrer Mutter in eine fremde Stadt, wo diese eine neue Arbeitsstelle antritt. Jule fühlt sich einsam, wird von ihren Klassenkameraden wegen ihres Outfits gehänselt und versucht verzweifelt mit ihrer Mutter über ihre Probleme zu reden. Diese hat aber nie Zeit für ihre Tochter, da sie in ihrer neuen Arbeit stark eingespannt ist.
Als Jule zum Geburtstag einen Laptop von ihrer Mutter bekommt, ergreift sie die Gelegenheit, sich ins Online-Spiel „The other world“ einzuloggen. Fortan lebt sie in ihrer eigenen Welt, der des Rollenspiels, und interessiert sich für nichts anderes mehr, weder für die Schule noch ihre Mutter.
Nachdem herausgekommen ist, dass Jule das Online-Abo ohne Wissen ihrer Mutter mit deren Kreditkartennummer bezahlt hat, versucht diese, ihrer Tochter den Laptop wegzunehmen. Daraufhin beschimpft Jule ihre Mutter wüst und es kommt sogar zu handgreiflichen Auseinandersetzungen. Doch alle Versuche der Mutter, ihre Tochter vom Internet wegzubekommen, scheitern kläglich. Erst ein tragischer Unfall führt dazu, dass die 15-Jährige nun abgekoppelt vom Internet bei ihrem Vater auf dem Land lebt.
In dem Stück werden viele Themen angesprochen, die die Mädchen und Jungen aus ihrer eigenen Erfahrenswelt kennen: Eltern haben keine Zeit, Probleme in der Schule, Chatten im Internet bis hin zu Online-Rollenspielen, die auch vielen Schülern nicht unbekannt sind, was sich in einer anschließenden Diskussion mit den Schauspielerinnen herausstellte.